Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Diskussion über mögliche Wiedereröffnung

Comeback des Ginnheimer Spargels

Seit 1999 ist der „Ginnheimer Spargel“ für die Öffentlichkeit geschlossen. Das könnte sich möglicherweise ändern: Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und die Deutsche Funkturm, die Eigentümerin des Fernmeldeturms, diskutieren neue Nutzungsmöglichkeiten.
Die Zeiten, in denen in luftiger Höhe, bei spektakulärem Ausblick im „Ginnheimer Spargel“ gefeiert wurde, sind lange vorbei. In den 90er-Jahren waren die Diskothek und das Restaurant in dem 331,14 Meter hohen Fernmeldeturm die Places-to-be. Die Kanzel, in der sich das ehemals wilde Geschehen abspielte, befindet sich in 227 Meter Höhe, aus sechs Stockwerken und ist drehbar. Trotz der großen Anziehungskraft gestaltete es sich stets schwierig, die Einrichtungen wirtschaftlich zu betreiben. 1999 wurde der Turm schließlich für die Öffentlichkeit geschlossen. Das hing vor allem mit Sicherheitsbestimmungen zusammen: Es hätte Millionen gekostet, um die Auflagen der Brandschutzordnung zu erfüllen. Heute dient der Turm verschiedenen Unternehmen als Standort für Funkdienste. Dazu zählen unter anderem digitales Fernsehen, analoges und digitales Radio, Richtfunkverbindungen für besonders hohe Datenübertragungen, Mobilfunk sowie spezielle Datendienste zur Unterstützung von High Frequency Trading.

Doch möglicherweise wird der Spargel in nicht allzu ferner Zukunft wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden. Gemeinsam mit dem Hamburger Bundestagsabgeordneten und Obmann im Bundestags-Haushaltausschuss Johannes Kahrs hat Oberbürgermeister Peter Feldmann den Turm besucht, um über neue Nutzungsmöglichkeiten und eine mögliche Öffnung nachzudenken. „Viele Frankfurterinnen und Frankfurter sind damit groß geworden, dass sie mit ihren Familien oder mit Besuchern aus anderen Städten von der Aussichtsplattform auf unsere Skyline, auf den nahen Taunus geschaut haben“, sagt Feldmann. „Auch ich kann mich noch gut daran erinnern, auch daran, dass der ‚Ginnheimer Spargel‘ ein Erkennungszeichen ist, das uns bei der Heimreise immer ein Gefühl von Zuhause ankommen vermittelt. Es wäre großartig, wenn es uns gelänge, dieses Frankfurter Wahrzeichen wieder allen Frankfurtern zugänglich zu machen.“

Dafür muss jedoch nach wie vor der Brandschutz aufgerüstet werden, und das würde auch heute mehrere Millionen kosten. Die Deutsche Funkturm, ein Tochterunternehmen der Telekom und heutige Eigentümerin, möchte diese Kosten nicht alleine tragen und hofft auf öffentliche Gelder oder Kapital von Privatpersonen. „Der Europaturm ist in doppelter Hinsicht ein prägendes Bauwerk für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet. Er versorgt die Region seit 40 Jahren mit wichtigen Funkdiensten und wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Medieninfrastruktur sein“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer der Deutsche Funkturm. „Gleichzeitig ist er als Wahrzeichen nicht mehr aus der Frankfurter Skyline wegzudenken.“ Zunächst soll im kommenden Jahr ein Teilbereich des Turms für einzelne Gruppen geöffnet werden, wie es langfristig weitergeht, kann erst nach Klärung der finanziellen Fragen beantwortet werden.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
8. August 2019, 12.00 Uhr
rom
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen