Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Die Stadt begrüßt die LGBT*-Community

Römer-Empfang des Christopher Street Day

Am Donnerstag fanden sich im Kaisersaal zum offiziellen Empfang des Christopher Street Day (CSD) Frankfurt seitens der Stadt zahlreiche Menschen aus der Community und Politik ein.
Am Donnerstag wurde im Römer der offizielle Empfang der Stadt Frankfurt zum Christopher Street Day 2015 (CSD) abgehalten. Vertreter von SPD, CDU, Grünen und Mitglieder der Community, darunter Szene-Wirte, Veranstalter und Vorstände verschiedener Organisationen der LGBT*-Gemeinschaft (Lesbian, Gay, Bi, Trans*), fanden sich dazu im Kaisersaal ein. Stadtrat Stefan Majer von den Grünen hielt als Vertretung für den verhinderten Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) die Eröffnungsrede. In dieser betonte er, dass Frankfurt den CSD sehr begrüße und dies ein Zeichen für die Vielfalt, eine der Vorzüge und Stärken der Stadt, für die Mainmetropole sei. Nicht zuletzt der „runde Tisch“, der sich mit Angelegenheiten der LGBT*-Community beschäftige, sei ein Beleg dafür, dass Frankfurt weltoffen und liberal sei, nicht zuletzt durch die Befürwortung der Jugendinstitution KUSS41, eine Anlaufstelle für homosexuelle Jugendliche.

Auch die Benennung eines öffentlichen Platzes nach dem „ersten schwulen der Weltgeschichte“, Karl Heinrich Ulrichs, das Journal berichtete, zeige die offene Haltung gegenüber der LGBT*-Gemeinde. Dies unterstreiche das Credo der Stadt: „Heute lebt die Welt hier, wir leben den Multikulturalismus“. Auch das Thema "Homo-Ehe" sprach Majer an und halte diese für längst überfällig. Er könne die Gegensprecher nicht verstehen, ließ er verlauten, dass das „Bauchgefühl weg sollte, wir sind schließlich im 21. Jahrhundert“. Hier gehe es um nichts anderes als Menschenrechte – bezeichnenderweise fanden diese Worte ausgerechnet Gehör im Kaisersaal, der über dem Trausaal liegt. Majer äußerte weiter, dass in Frankfurt kein Platz für Hass sei, lediglich für Vielfalt.

Mit großem Applaus wurde eine Entscheidung der Stadt begrüßt: Über den CSD hinweg, also vom 17. bis 19. Juli, werden an der Konstablerwache die Ampelmännchen ausgetauscht und schwule und lesbische Pärchen zieren die bunten Lichter, so wie bereits in Wien und München. Majer bezeichnete dies als „charismatisches Symbol“ für ein nach wie vor ernstes Thema, schließlich ginge es nicht nur um ein Get-Together der Community, sondern darum, auf Benachteiligung und Diskriminierung aufmerksam zu machen. Der CSD zeige wunderbar, dass Feiern und ein ernster Anlass zusammen passen und in diesem Fall auch zusammen gehören, denn nach wie vor seien Themen wie HIV und Gleichstellung nicht vom Tisch – weder beim Gesetzgeber, noch in der Gesellschaft.

Stadtrat Christian Setzepfandt (parteilos) gab daraufhin einen Umriss der Frankfurter Geschichte bezüglich der LGBT*-Bewegung, die der von Berlin weit voraus ist. Joachim Letschert, Pressesprecher des CSD Frankfurt, betonte nochmals die Wichtigkeit des CSD bezüglich des Aufmerksammachens auf Benachteiligung und fehlende Toleranz in der Gesellschaft.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
19. Juni 2015, 12.20 Uhr
hen
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Mit einem Pop-up-Store im gegenüberliegenden Laden will der Frankfurter Laufshop in der Großen Friedberger Straße sein Lager räumen, um Platz für die Frühlingskollektion zu schaffen.
Text: Sina Claßen / Foto: Wie wäre es mit einem Lauf durch den Frankfurter Stadtwald? © Adobe Stock/eshana_blue
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen