Partner
Auszeichnung für engagierte Bürger
Nachbarschaftspreis der Stadt
Frankfurter Bürger, die sich für ihre Nachbarschaft oder ihren Stadtteil engagieren, können sich noch bis Mitte März für den Nachbarschaftspreis bewerben. Der Preis wird bei einer Feierstunde im Römer verliehen.
Noch bis zum 14. März sucht das Team „Frankfurter Programm – Aktive Nachbarschaft“ im Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt Gruppen oder Einzelpersonen, die sich nachbarschaftlich engagieren. Die Ideen und Aktionen können dabei ganz unterschiedlich sein: Von Hausaufgabenhilfe, oder Einkaufsdienst für ältere oder kranke Menschen, über Aufräumaktionen in der Siedlung, bis hin zum gemeinsamen Zeitvertreib von Behinderten und Nichtbehinderten. Wichtig ist nur, dass die Projekte eine „lebendige Nachbarschaft im Stadtteil“ anstreben.
„Für viele ist ihr Handeln so selbstverständlich, dass sie gar nicht auf die Idee kämen, sich zu bewerben“, sagt Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU). Daher können Bürger, die sich vielleicht nicht selbst in seiner Nachbarschaft engagieren, aber jemanden kennen, der dies tut, dem Team „Aktive Nachbarschaft“ auch Kandidaten für den Nachbarschaftspreis vorschlagen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Kategorien: Die erste Kategorie bezieht sich auf bereits bestehende Initiativen, die schon Ergebnisse und Entwicklungen in ihrem Stadtteil nachweisen können. Kategorie II richtet sich an Initiativen, die sich noch in Planung oder im Aufbau befinden.
In jeder Kategorie vergibt die Stadt einen ersten und einen zweiten Preis, der jeweils mit 750 Euro beziehungsweise 500 Euro dotiert ist. Während einer Feierstunde im Römer, zu der alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen sind, wird Daniela Birkenfeld die Auszeichnung verleihen.
Vorschläge und Bewerbungen für den Preis nimmt das Team „Aktive Nachbarschaft“ im Jugend- und Sozialamt, 51.12, Eschersheimer Landstraße 241-249, unter dem Stichwort „Nachbarschaftspreis“ entgegen. Die Unterlagen können aber auch per Mail an nachbarschaftspreis@frankfurt-sozialestadt.de oder per Fax an 069/212-974 66 19 geschickt werden. In den Einsendungen sollten eine Projektbeschreibung, zwei bis drei aussagekräftige Fotos und eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der Projekte enthalten sein, die man unter www.frankfurt-sozialestadt.de downloaden kann.
Fragen zum Nachbarschaftspreis beantworten Thomas Schäfer unter der Nummer 069/212-388 84 sowie Tanja Sadowski unter 069/212-474 05.
„Für viele ist ihr Handeln so selbstverständlich, dass sie gar nicht auf die Idee kämen, sich zu bewerben“, sagt Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld (CDU). Daher können Bürger, die sich vielleicht nicht selbst in seiner Nachbarschaft engagieren, aber jemanden kennen, der dies tut, dem Team „Aktive Nachbarschaft“ auch Kandidaten für den Nachbarschaftspreis vorschlagen. Ausgeschrieben ist der Wettbewerb in zwei Kategorien: Die erste Kategorie bezieht sich auf bereits bestehende Initiativen, die schon Ergebnisse und Entwicklungen in ihrem Stadtteil nachweisen können. Kategorie II richtet sich an Initiativen, die sich noch in Planung oder im Aufbau befinden.
In jeder Kategorie vergibt die Stadt einen ersten und einen zweiten Preis, der jeweils mit 750 Euro beziehungsweise 500 Euro dotiert ist. Während einer Feierstunde im Römer, zu der alle Bewerberinnen und Bewerber eingeladen sind, wird Daniela Birkenfeld die Auszeichnung verleihen.
Vorschläge und Bewerbungen für den Preis nimmt das Team „Aktive Nachbarschaft“ im Jugend- und Sozialamt, 51.12, Eschersheimer Landstraße 241-249, unter dem Stichwort „Nachbarschaftspreis“ entgegen. Die Unterlagen können aber auch per Mail an nachbarschaftspreis@frankfurt-sozialestadt.de oder per Fax an 069/212-974 66 19 geschickt werden. In den Einsendungen sollten eine Projektbeschreibung, zwei bis drei aussagekräftige Fotos und eine Einverständniserklärung zur Veröffentlichung der Projekte enthalten sein, die man unter www.frankfurt-sozialestadt.de downloaden kann.
Fragen zum Nachbarschaftspreis beantworten Thomas Schäfer unter der Nummer 069/212-388 84 sowie Tanja Sadowski unter 069/212-474 05.
21. Februar 2014, 11.06 Uhr
lao
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Gegen Antisemitismus
Makkabi tauscht sich mit Frankfurter Justiz aus
Die Hessische Justiz und der Sportverein Makkabi Deutschland tauschen sich beim „Runden Tisch der hessischen Justiz“ im Landgericht Frankfurt dazu aus, wie Antisemitismus im Sport bekämpft werden kann.
Text: Lukas Mezler / Foto: Landgericht Frankfurt am Main © Adobe Stock/Brigitte

StadtlebenMeistgelesen
- Verkehr in FrankfurtWarnstreik legt U- und Straßenbahnen lahm
- World Design Capital 2026Design-Projekte für ein besseres Leben
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Frankfurter JugendringJugendring beschließt Positionspapier gegen Rechtsruck
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen