Partner
Auftakt der Reihe „Frankfurt Previews“
Ein Fall für zwei im Kaisersaal
Zum Auftakt der neuen Reihe „Frankfurt Previews“ lud die Stadt etwa 200 Bürger in den Kaisersaal ein und zeigte eine Folge aus der Krimiserie „Ein Fall für zwei“. Mit dabei waren die beiden Hauptdarsteller Antoine Monot, Jr. und Wanja Mues.
„Frankfurt Previews“ heißt die neue Reihe, mit der die Stadt ein Forum für Filme über und aus Frankfurt schaffen möchte. Zur Auftaktveranstaltung am Dienstag kamen rund 200 Frankfurter Bürger in den Kaisersaal, denn wo sonst Ehrungen stattfinden, wurde erstmals ein Frankfurter Krimi gezeigt: die Folge „Der geteilte Apfel“ aus der Reihe „Ein Fall für zwei“. Noch vor der Ausstrahlung im deutschen Fernsehen konnten die Besucher die Folge sehen - gemeinsam mit den beiden Hauptdarstellern.
Denn zu der Preview waren auch Antoine Monot, Jr. und Wanja Mues eingeladen, die den Rechtsanwalt Benny Hornberg und den Privatdetektiv Leo Oswald in der Neuauflage der ZDF-Krimiserie spielen. „Ich habe schon viele hartnäckige Fans gesehen“, bemerkte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) an dem Abend lachend an. „Die Begeisterung ist groß.“ Schon als die Sendung 1981 zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen war, mit Claus Theo Gärtner in der Hauptrolle, spielte die Haupthandlung in Frankfurt, wo das Hochhaus am Nibelungenplatz im Nordend häufiger Drehort war. Der in den Folgen stets gezeigte Rundblick auf die Skyline war ein Erkennungsmerkmal der Serie.
In der Neuauflage sieht man das unkonventionelle Anwalt-Detektiv-Duo oft auf einem Hausboot am Sachsenhäuser Mainufer, wo der Detektiv wohnt. Speziell die an dem Abend gezeigte Folge zeigte Schauplätze wie den Lohrberg, die große Rittergasse und die Elbestraße. Darsteller Antoine Monot, Jr. verbrachte seine Kindheit in Frankfurt und passierte auf seinem Schulweg immer den Hauptbahnhof. Er ist besonders begeistert von dem Wandel, den Frankfurt ständig durchlebt. „Immer, wenn ich hierhin zurückkehre, ist ein neues Gebäude fertig“, erzählt er scherzend. Und auch sein Kollege Wanja Mues ist von der Stadt ganz angetan: „Meine Kinder lieben es auch, mich hier zu besuchen.“ Dass diese Schauspieler Stars zum Anfassen sind, bekommen die Fans nicht nur bei Privatgesprächen nach der Preview zu spüren. Sie scheuen sich auch nicht davor, sich für jeden Fan Zeit zu nehmen und Bilder mit ihnen zu machen.
In der Folge „Der geteilte Apfel“ ist ein etablierter Sachsenhäuser Apfelweinlokal Hauptschauplatz. Dort wird am Abend einer der Besitzer mit einem Bembel niedergeschlagen und getötet. Sein Cousin, mit dem er das Lokal teilt, wird verdächtigt, den Mord begangen zu haben. Doch dieser beteuert seine Unschuld, obwohl er keine Erinnerungen mehr an den Abend hat. Ob der Cousin wirklich der Mörder ist oder sich doch noch eine ganz andere Geschichte auftut, wird am Freitag, den 26. Oktober, um 20.15 im ZDF gezeigt.
Denn zu der Preview waren auch Antoine Monot, Jr. und Wanja Mues eingeladen, die den Rechtsanwalt Benny Hornberg und den Privatdetektiv Leo Oswald in der Neuauflage der ZDF-Krimiserie spielen. „Ich habe schon viele hartnäckige Fans gesehen“, bemerkte Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) an dem Abend lachend an. „Die Begeisterung ist groß.“ Schon als die Sendung 1981 zum ersten Mal im deutschen Fernsehen zu sehen war, mit Claus Theo Gärtner in der Hauptrolle, spielte die Haupthandlung in Frankfurt, wo das Hochhaus am Nibelungenplatz im Nordend häufiger Drehort war. Der in den Folgen stets gezeigte Rundblick auf die Skyline war ein Erkennungsmerkmal der Serie.
In der Neuauflage sieht man das unkonventionelle Anwalt-Detektiv-Duo oft auf einem Hausboot am Sachsenhäuser Mainufer, wo der Detektiv wohnt. Speziell die an dem Abend gezeigte Folge zeigte Schauplätze wie den Lohrberg, die große Rittergasse und die Elbestraße. Darsteller Antoine Monot, Jr. verbrachte seine Kindheit in Frankfurt und passierte auf seinem Schulweg immer den Hauptbahnhof. Er ist besonders begeistert von dem Wandel, den Frankfurt ständig durchlebt. „Immer, wenn ich hierhin zurückkehre, ist ein neues Gebäude fertig“, erzählt er scherzend. Und auch sein Kollege Wanja Mues ist von der Stadt ganz angetan: „Meine Kinder lieben es auch, mich hier zu besuchen.“ Dass diese Schauspieler Stars zum Anfassen sind, bekommen die Fans nicht nur bei Privatgesprächen nach der Preview zu spüren. Sie scheuen sich auch nicht davor, sich für jeden Fan Zeit zu nehmen und Bilder mit ihnen zu machen.
In der Folge „Der geteilte Apfel“ ist ein etablierter Sachsenhäuser Apfelweinlokal Hauptschauplatz. Dort wird am Abend einer der Besitzer mit einem Bembel niedergeschlagen und getötet. Sein Cousin, mit dem er das Lokal teilt, wird verdächtigt, den Mord begangen zu haben. Doch dieser beteuert seine Unschuld, obwohl er keine Erinnerungen mehr an den Abend hat. Ob der Cousin wirklich der Mörder ist oder sich doch noch eine ganz andere Geschichte auftut, wird am Freitag, den 26. Oktober, um 20.15 im ZDF gezeigt.
11. Oktober 2018, 10.19 Uhr
ms
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben

Laufschuhe und Textilien
Fünftägiger Lagerverkauf beim Frankfurter Laufshop
Mit einem Pop-up-Store im gegenüberliegenden Laden will der Frankfurter Laufshop in der Großen Friedberger Straße sein Lager räumen, um Platz für die Frühlingskollektion zu schaffen.
Text: Sina Claßen / Foto: Wie wäre es mit einem Lauf durch den Frankfurter Stadtwald? © Adobe Stock/eshana_blue

StadtlebenMeistgelesen
- „Massif W“Neue Büroflächen im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Verein „Stützende Hände“Ehrenamtliche Hilfe für Bedürftige in Frankfurt
- Wolt MarketWolt eröffnet Online-Supermarkt in Frankfurt
- Zum fünften JahrestagFrankfurt erinnert an die Opfer von Hanau
- Kategorie „Barrierefreiheit“Stadt Frankfurt erweitert Mängelmelder
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Freie Stellen