Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Alles für den guten Zweck

Top, die Wette gilt

Oberbürgermeisterin Petra Roth ist unter die Wettspieler gegangen – und mit ihr die Bürger der Stadt. Am Montag gab sie gemeinsam mit Fernsehkoch Mirko Reeh und Almaz Böhm den Startschuss für die Städtewette zum 30-jährigen Bestehen von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe.
„Ich wette, dass jeder dritte der 688.492 Frankfurter vom 2. Mai bis 9. Juni einen Euro für Menschen für Menschen spendet. Topp, die Wette gilt“, sagte Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) am Montag. Damit gab sie den Startschuss für die große Städtewette zugunsten der Äthiopienhilfe „Menschen für Menschen“, die vor 30 Jahren von Schauspieler Karlheinz Böhm ins Leben gerufen wurden – durch eine Wette. Am 16. Mai 1981 hatte er bei der Sendung „Wetten, dass…“ getippt, dass weniger als ein Drittel der Zuschauer eine Mark für Äthiopien spenden würden. „Damals kamen 1,2 Millionen Mark zusammen“, sagt seine Frau Almaz Böhm. Und so wurde aus einer Idee Wirklichkeit – die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ wurde ins Leben gerufen. Über vier Millionen Äthiopiern konnte in einem der ärmsten Länder der Erde zu einem besseren Leben verholfen werden.

„Doch wir wollen das Jubiläum nicht feiern, sondern auf den Notstand aufmerksam machen“, sagt Böhm. Und nun sollen auch die Frankfurter helfen. 229 497 Euro müssen zusammen kommen, damit die Oberbürgermeisterin ihre Wette gewinnt. Der Erlös wird in das Bildungsprojekt „ABC 2015“ fließen. Ebendieses soll ermöglichen, dass Hunderttausende Kinder eine Schulbildung bekommen und die Alphabetisierungsrate erhöht wird. Denn: „40 Prozent der äthiopischen Kinder haben nicht die Möglichkeit in die Schule zu gehen“, sagt Almaz Böhm. „Und mit dem Geld aus Frankfurt wird eine Schule für 1400 Kinder errichtet.“

Petra Roth hat sich natürlich auch Verstärkung geholt. So stehen ihr als Wettpaten die Lottofee Franziska Reichenbacher, Wirtschaftsjournalist Frank Lehmann, Henni Nachtsheim von „Badesalz“, Thomas Berthold, Fußball-Weltmeister 1990, NuSoul-Mitbetreiber Taff Zeleke und Fernsehkoch Mirko Reeh zur Seite. Mit Letzterem wird die Oberbürgermeisterin Grüne Soße zubereiten und für den guten Zweck verteilen, sollte die Wette verloren werden. Doch das soll verhindert werden und so wurden schon Aktionen vorbereitet. Eine Fahrrad-Rikscha wird am 4. Mai auf der Dippemess mit dem Wettpaten Thomas Berthold für die Städtewette unterwegs sein. Am 16. Mai lädt die Oberbürgermeisterin gemeinsam mit Almaz Böhm zu einem äthiopischen Abend im Römer ein. Und was ist, wenn Frankfurt gewinnt? Böhm sagt: „Dann kommen wir mit einem äthiopischen Kulturevent nach Frankfurt.“

Das JOURNAL FRANKFURT hat den ersten Euro gespendet.

Spendenkonto zur Städtewette von Menschen für Menschen: Kontonummer 255000430, Frankfurter Sparkasse (BLZ 50050201). Telefonspende: 09001-30113069 (1 Euro aus dem Festnetz). SMS-Aktion: "Wette Frankfurt" an 81190.
 
Fotogalerie: Städtewette
 
3. Mai 2011, 07.08 Uhr
jlo
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Frankfurt Conservation Center
Zoo bekommt Kompetenzzentrum für Naturschutz
Der Frankfurter Zoo wird um das Frankfurt Conservation Center (FCC) erweitert. Das internationale Kompetenzzentrum soll unter anderem Handlungsanweisungen für den Umgang mit dem Klimawandel liefern.
Text: Clara Charlotte Rosenfeld/Sina Claßen / Foto: Der bisher einzige Eingang zum Frankfurter Zoo © Adobe Stock/olrat
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
24. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Nubya Garcia
    Zoom | 20.00 Uhr
  • Donkey Kid
    Schlachthof | 20.00 Uhr
  • Reinhardt Buhr
    Brotfabrik | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Çiğdem Akyol, Enis Maci, Pascal Richmann und Lea Ruckpaul
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Magic Monday Show
    Die Käs | 20.00 Uhr
  • Eiskönigin 1 & 2
    myticket Jahrhunderthalle | 19.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 11.00 Uhr
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 10.00 Uhr
Freie Stellen