Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Tag des Flüchtlings

Ein drastisches Bild, das sich unauslöschlich im Gedächtnis festsetzen soll, wurde Passanten und Anwesenden heute von Studenten der Frankfurter European School of Design vor Augen geführt. Es sind 13 körpergroße Abbildungen von Studenten, die symbolisch für Tausende von ertrunkenen Flüchtlingen an der Alten Brücke dem Main übergeben werden und flussabwärts im Wasser treiben. Auf dem Rücken tragen sie Schilder mit Aufschriften wie „Ertrunken vor Sizilien“, „Ertrunken vor den Kanaren“, „8114 Tote“.


Hintergrund der Aktion, die zum „Internationalen Tag des Flüchtlings“ heute am Main initiiert wurde, ist ein europäisches Projekt von Pro Asyl, die breite Unterstützung aus Politik und Prominenz erfährt. Monat für Monat spielen sich menschliche Tragödien ab. 8.114 tote Flüchtlinge wurden von 1988 bis zum Jahr 2007 in den Gewässern vor Europa gezählt. Das Mittelmeer und der Atlantik vor den Kanaren entwickeln sich zu Massengräbern. Eine wichtige Rolle bei der Versperrung von Fluchtwegen spielt die europäische Grenzagentur Frontex, die bei ihren Einsätzen Flüchtlingsboote aufbringt und zurückdrängt. Was dabei aus den Menschen in ihren oft kleinen und seeuntauglichen Booten wird, ist völlig unklar. Mit ihrer Initiative „Stoppt das Sterben“ will Pro Asyl in diesem Zusammenhang auf die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Flüchtlinge hinwirken.


Als sich die Studenten der European School of Design mit dem Kommunikations-Briefing von Pro Asyl zum „Internationalen Tag des Flüchtlings“ auseinander setzten, kamen sie zu der Überzeugung, dass mit üblichen Plakaten und Flugblättern letztendlich nicht genug Wirkung erzielt werden könnte. Eine aufmerksamkeitsstarke Idee musste her. Eine Aktion, die plakativ vor Augen führt, was da täglich passiert.


Nach intensivem Brainstorming setzte sich schließlich die Idee durch, stellvertretend für die ertrunkenen Opfer die eigenen Körper im Main treiben zu lassen - als körpergroße Fotos. Dabei war allen bewusst: der Main ist nicht das Mittelmeer. Und keine Aktion kann die Ereignisse, die sich täglich an Europas Außengrenzen abspielen, in ihrer tatsächlichen Dramatik wiedergeben.


Quelle und Foto: European School of Design

 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
20. Juni 2008, 17.44 Uhr
red
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
In der Taunusstraße bietet das „Massif Central“ ab sofort modern ausgestattete Büroflächen zur Miete an. Dort soll zentrales und flexibles Arbeiten in Frankfurt möglich sein.
Text: Sina Claßen / Foto: Geschäftsführer Florian Joeckel vor dem neuen „Massif W“ in der Taunusstraße 21 © Massif Central
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
20. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Chris Zimmer 4
    Jazzkeller | 21.00 Uhr
  • Cäthe
    Kulturzentrum KUZ | 19.00 Uhr
  • Vanessa Novak
    Bessunger Knabenschule | 20.00 Uhr
Nightlife
  • Play
    Silbergold | 23.59 Uhr
  • Afterwork Clubbing
    Gibson | 22.00 Uhr
  • | Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • hr-Sinfonieorchester
    Alte Oper | 19.00 Uhr
  • 30 Minuten Orgelmusik
    St. Katharinenkirche | 16.30 Uhr
  • Oper to go
    Neue Kaiser | 19.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Claudia Dathe und Christian Thomas
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der große Gatsby
    Schauspiel Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Die 4 Grazien
    Gallus Theater | 20.00 Uhr
Kunst
  • 70 Jahre Leica M
    Leica Welt Wetzlar | 10.00 Uhr
  • Apropos Sex
    Museum für Kommunikation | 10.00 Uhr
  • Bewegung! Frankfurt und die Mobilität
    Historisches Museum | 11.00 Uhr
Kinder
  • Kannawoniwasein – Manchmal muss man einfach verduften
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
  • Karlsson vom Dach
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • | Uhr
und sonst
  • Bahnhofsviertel FFM - Rotlicht, Lifestyle & Vielfalt
    Frankfurter Stadtevents | 18.00 Uhr
  • Das Monster Frankensteins - Gruseltour durch Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 21.30 Uhr
  • Zeppelinkrimi „Zeppelin 126“
    Bürgerhaus Zeppelinheim | 18.30 Uhr
Freie Stellen