Partner
Diskussion über mögliche Wiedereröffnung
Comeback des Ginnheimer Spargels
Seit 1999 ist der „Ginnheimer Spargel“ für die Öffentlichkeit geschlossen. Das könnte sich möglicherweise ändern: Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und die Deutsche Funkturm, die Eigentümerin des Fernmeldeturms, diskutieren neue Nutzungsmöglichkeiten.
Die Zeiten, in denen in luftiger Höhe, bei spektakulärem Ausblick im „Ginnheimer Spargel“ gefeiert wurde, sind lange vorbei. In den 90er-Jahren waren die Diskothek und das Restaurant in dem 331,14 Meter hohen Fernmeldeturm die Places-to-be. Die Kanzel, in der sich das ehemals wilde Geschehen abspielte, befindet sich in 227 Meter Höhe, aus sechs Stockwerken und ist drehbar. Trotz der großen Anziehungskraft gestaltete es sich stets schwierig, die Einrichtungen wirtschaftlich zu betreiben. 1999 wurde der Turm schließlich für die Öffentlichkeit geschlossen. Das hing vor allem mit Sicherheitsbestimmungen zusammen: Es hätte Millionen gekostet, um die Auflagen der Brandschutzordnung zu erfüllen. Heute dient der Turm verschiedenen Unternehmen als Standort für Funkdienste. Dazu zählen unter anderem digitales Fernsehen, analoges und digitales Radio, Richtfunkverbindungen für besonders hohe Datenübertragungen, Mobilfunk sowie spezielle Datendienste zur Unterstützung von High Frequency Trading.
Doch möglicherweise wird der Spargel in nicht allzu ferner Zukunft wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden. Gemeinsam mit dem Hamburger Bundestagsabgeordneten und Obmann im Bundestags-Haushaltausschuss Johannes Kahrs hat Oberbürgermeister Peter Feldmann den Turm besucht, um über neue Nutzungsmöglichkeiten und eine mögliche Öffnung nachzudenken. „Viele Frankfurterinnen und Frankfurter sind damit groß geworden, dass sie mit ihren Familien oder mit Besuchern aus anderen Städten von der Aussichtsplattform auf unsere Skyline, auf den nahen Taunus geschaut haben“, sagt Feldmann. „Auch ich kann mich noch gut daran erinnern, auch daran, dass der ‚Ginnheimer Spargel‘ ein Erkennungszeichen ist, das uns bei der Heimreise immer ein Gefühl von Zuhause ankommen vermittelt. Es wäre großartig, wenn es uns gelänge, dieses Frankfurter Wahrzeichen wieder allen Frankfurtern zugänglich zu machen.“
Dafür muss jedoch nach wie vor der Brandschutz aufgerüstet werden, und das würde auch heute mehrere Millionen kosten. Die Deutsche Funkturm, ein Tochterunternehmen der Telekom und heutige Eigentümerin, möchte diese Kosten nicht alleine tragen und hofft auf öffentliche Gelder oder Kapital von Privatpersonen. „Der Europaturm ist in doppelter Hinsicht ein prägendes Bauwerk für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet. Er versorgt die Region seit 40 Jahren mit wichtigen Funkdiensten und wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Medieninfrastruktur sein“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer der Deutsche Funkturm. „Gleichzeitig ist er als Wahrzeichen nicht mehr aus der Frankfurter Skyline wegzudenken.“ Zunächst soll im kommenden Jahr ein Teilbereich des Turms für einzelne Gruppen geöffnet werden, wie es langfristig weitergeht, kann erst nach Klärung der finanziellen Fragen beantwortet werden.
Doch möglicherweise wird der Spargel in nicht allzu ferner Zukunft wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden. Gemeinsam mit dem Hamburger Bundestagsabgeordneten und Obmann im Bundestags-Haushaltausschuss Johannes Kahrs hat Oberbürgermeister Peter Feldmann den Turm besucht, um über neue Nutzungsmöglichkeiten und eine mögliche Öffnung nachzudenken. „Viele Frankfurterinnen und Frankfurter sind damit groß geworden, dass sie mit ihren Familien oder mit Besuchern aus anderen Städten von der Aussichtsplattform auf unsere Skyline, auf den nahen Taunus geschaut haben“, sagt Feldmann. „Auch ich kann mich noch gut daran erinnern, auch daran, dass der ‚Ginnheimer Spargel‘ ein Erkennungszeichen ist, das uns bei der Heimreise immer ein Gefühl von Zuhause ankommen vermittelt. Es wäre großartig, wenn es uns gelänge, dieses Frankfurter Wahrzeichen wieder allen Frankfurtern zugänglich zu machen.“
Dafür muss jedoch nach wie vor der Brandschutz aufgerüstet werden, und das würde auch heute mehrere Millionen kosten. Die Deutsche Funkturm, ein Tochterunternehmen der Telekom und heutige Eigentümerin, möchte diese Kosten nicht alleine tragen und hofft auf öffentliche Gelder oder Kapital von Privatpersonen. „Der Europaturm ist in doppelter Hinsicht ein prägendes Bauwerk für Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet. Er versorgt die Region seit 40 Jahren mit wichtigen Funkdiensten und wird auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil der Medieninfrastruktur sein“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Geschäftsführer der Deutsche Funkturm. „Gleichzeitig ist er als Wahrzeichen nicht mehr aus der Frankfurter Skyline wegzudenken.“ Zunächst soll im kommenden Jahr ein Teilbereich des Turms für einzelne Gruppen geöffnet werden, wie es langfristig weitergeht, kann erst nach Klärung der finanziellen Fragen beantwortet werden.
8. August 2019, 12.00 Uhr
rom
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Stadtleben
Unterstützung für Obdachlose
Spende an Frankfurter Streetangels
Eine schöne Geste: Gemeinsam überreichten der Stadtverordnete Thomas Bäppler-Wolf (SPD) und Marina Bergner von der Mainova zwei VIP-Fußballtickets und eine Geldspende an den Verein "Streetangel".
Text: Daniel Geyer / Foto: Thomas Bäppler-Wolf und Marina Bergner übergeben den Spendenscheck an Sabi Uskhi © Thomas Bäppler-Wolf
StadtlebenMeistgelesen
- „Massif E“Massif Central rettet E-Kinos
- Frankfurt-OberradPfarrei äußert sich zu Vorwürfen der Bürgerinitiative „Nachbarprotest"
- Archäologisches Museum FrankfurtNach Heizungsausfall: Dauerausstellung wieder geöffnet
- Frankfurter Neue AltstadtHighlights des lebendigen Adventskalenders bis Weihnachten
- Nach Schüssen im HauptbahnhofWeitere Festnahmen im Mordfall am Frankfurter Hauptbahnhof
18. Dezember 2024
Journal Tagestipps
Freie Stellen