Bei dem Rundgang der Hochschule für Gestaltung in Offenbach (HfG) werden die Arbeiten Studierender der letzten zwei Semester präsentiert. Vom 1. bis 3. Juli findet man die Werke an verschiedenen Orten.
Philippa Brühl /
Der Rundgang ist das Highlight des Jahres für die HfG in Offenbach. Im Vordergrund dabei stehen die Diplome und Projekte der Studenten von den vergangenen zwei Semestern. Die verschiedenen Lehrgebiete werden dabei hervorgehoben. Im Bereich visuelle Kommunikation und Bühnenbild hat man sich auf ein antikes Projekt bezogen. „Inszenierte Situationen & Räume über den Mythos Medea“ lautet der Name des Projekts. Ein zerrissenes und blutverschmiertes Brautkleid, ein totes Kind unter einem Leichentuch sollen beispielsweise an die tragische Geschichte des griechischen Mythos Medea erinnern. „Das Highlight wird der Kontrast und die Unterschiedlichkeit der Werke sein“, sagt Klaus Hesse, Dekan Fachbereich Visuelle Kommunikation. Auch zum Thema Produktgestaltung machten sich die Studenten Gedanken: aus einem Kletterrucksack wird ein Rettungsrucksack gestaltet, der mit einem Sicherheitsgurt ausgestattet ist, welcher zur eigenen Sicherheit dient, aber auch die Rettung von Begleitpersonen ermöglicht. Der Rucksack ist vierfach teilbar und hat in der Mitte einen Rettungsgriff. In der Kapelle des Isenburger Schlosses sind analoge Fotografien ausgestellt. Berlin, Helsinki und Paris gehören zu den Orten, von denen sich die Studierenden inspirieren ließen. Wegen eines Kooperationsprojekts mit der Filmhochschule ESAC aus Tunesien wird für den 14. Rundgang der HFG Besuch aus Tunis erwartet. Zum Thema „Generation 21“ sind vier Studenten der HfG im Dezember 2010 nach Tunesien gereist, um gemeinsam mit vier tunesischen Nachwuchskünstlern ihre Filmideen zu entwickeln. „Die diversen Kooperationen mit Filmhochschulen in Tunis waren immer sehr vielschichtig aufregend“, sagt Rotraut Pape, Dozentin an der HFG. Sie begleitet das Projekt und reiste mit nach Tunesien. Die zwei Großveranstaltungen „Cross Media Night“ und „Filmnacht“ werden ein Publikumsmagnet bei dem Rundgang sein. Die Open-Air-Präsentationen finden auf dem Schlossplatz des Campus statt. Bei der Cross Media Night werden auf drei Screeningblöcken ausgezeichnete Videos, Filme und Animationen aus dem vergangenen Jahr gezeigt. Live-Acts der HFG-Studenten sorgen für akustische Überraschungen. Die 7. Filmnacht beginnt pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit und verschafft einen Einblick in das breitgefächerte Spektrum des HfG-Film und Videokosmos. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der „Dieter Haack-Preis für Malerei“ verliehen. Über ein Preisgeld von insgesamt 8000 Euro kann sich der Sieger freuen. Teilnehmen konnten Studierende der HFG des Lehrgebiets Malerei im Hauptstudium. „Es kommen immer neue Preise dazu, das macht die ganze Sache attraktiv für die Studenten“, sagt Bernd Kracke, HFG-Präsident.