Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Stolz und frei – zum Tod von Manfred Meyer

abb_01_meyer_kinsler1

An einem Tag wie diesem lässt man – zumal noch von einer Schnee- und Eisschicht überzogen – das Auto stehen, nimmt am Hauptbahnhof die „Kleinbahn“ nach Königstein, guckt hinaus ins noch morgendlich diesige Frankfurter Umland, lässt die Gedanken schweifen und wünscht sich, dass bei Eintreffen auf dem Kelkheimer Hauptfriedhof der Himmel doch ein lichtes Blau zeigen möge. Schon vor dem Eingang auf dem Parkplatz Trauben von Menschen, Polizei und Security, die den Verkehr regeln. Viele Männer in Schwarz, nicht nur von Manfreds Motorrad-Club, den Black Devils MC, sondern befreundete Biker aus ganz Deutschland. Dazwischen Familie, Freunde, Verwandte, Musiker und Veranstalter, Hunderte von Menschen, die Meyer kannte, mit denen er mit seinem aufs Musik-Business zugeschnittenen MM-Security Service über Jahrzehnte erfolgreich zusammen gearbeitet hatte. Sie alle wollten Abschied nehmen von „Manni“, der am 6. Januar an Lungenkrebs gestorben war.



abb_03_campino_kinsler

Die Nachricht macht die Runde, wer den Verstorbenen noch mal sehen möchte, möge jetzt in die Trauerhalle gehen. Viele tun es, andere zögern, einige wollen ihn so in Erinnerung behalten, wie sie ihn kannten. Als der Deckel dann geschlossen war, zierten die Totenkopfflagge der Toten Hosen und Manfreds Biker Clubweste den Sarg. Der Clubsong der Black Devils wird gespielt. „Stolz und frei“. Dann die Ansprache des Pfarrers für den ganz besonderen und bei allen beliebten Menschen Manfred Meyer. Immer wieder betont er, dieses bewegte Leben könne man nicht in der Kürze der Zeit beschreiben. Und versucht es dennoch, erzählt von Manfreds Leidenschaften, Erfolgen, weltweiten Kontakten (siehe auch Blog-Beitrag In Memoriam Manfred Meyer, ein Portrait, das das JOURNAL FRANKFURT zum Batschkapp-Jubiläum vor zwei Jahren druckte), seinen zwei Familien, neben der Familie seine Brüdern des MC, und den Toten Hosen. Neben mir atmet Campino (großes Foto mit Wollmütze) schwer, erst recht, als ihr „Weil wir Freunde sind“ erklang – nicht nur für mich das erste Mal, dass ein Hosen-Song richtig Sinn machte.

abb_04_rod_arzte_kinslerEs bleibt bei dieser einen Ansprache. Einige hatten mit „persönlicheren Reden“ gerechnet. Von den Hosen etwa, dem Batschkapp-Chef Ralf Scheffler, einem Black Devil. Aber niemand reißt sich um solche Ansprachen. Zur eigentlichen Beisetzung in Fischbach fährt der engere Kreis von Familie und Freunden mit Polizei-Konvoi, alles professionell organisiert, wie man es von Meyer und seiner Crew gewohnt war. Alle anderen fahren schon vor zum Leichenschmaus (so heißt das ja offiziell) in die Stadthalle Hofheim. Hier findet die Trauerbewältigung noch in Einzelgesprächen statt: Campino und Rod von den Ärzten (Foto rechts, siehe auch LEUTE-Seiten im aktuellen JOURNAL, Ausgabe 3) sitzen zusammen, von Konkurrenzgehabe, gar Feindschaft keine Spur. Die Stimmung wird gelöster. Ralf Scheffler entdeckt die Guckkasten-Bühne. „Hier hätte man auch spielen können...“. Klar – eine gemeinsame Session der Terrible Noises, Schefflers Band, mit den Hosen zu Ehren Manfreds. „Die Hosen wissen ja auch was Rock’n’Roll ist....“. „Nö“, kommentiert Scheffler trocken.

Detlef Kinsler

abb_02_meyer_kinslerGesehen bei der Trauerfeier: Die Toten Hosen, Patrick Orth (Geschäftsführer von Jochens kleine Plattenfirma), Willy Ehmann (Sony BMG, Senoir Vice President Domestic Division), Rod (Die Ärzte), Ralf Scheffler und das Batschkapp-Team, Oskar Hoppe und seine Mitarbeiter von Wizard Promotion, Scumeck Sabottka (MCT Agentur), Dieter Bös (KoKo Entertainment), Ole Bischoff (Warner Music), Matthias Grein (Allstar Music Productions), Conny Wynen und Harald Scherbach (Brotfabrik), Reiner Pfisterer (Fotograf), Rudi Link (Sinkkasten), Irmgard Tennagels (Referentin für Popularmusik der Stadt Frankfurt) u.v.a.m.

Fotos: Detlef Kinsler
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
16. Januar 2009, 15.40 Uhr
Detlef Kinsler
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurt-Sachsenhausen
Quartett Theodor kommt ins Ono2
Wenn DJ Weller, Inhaber das Plattenladens HoppiGaloppi im Frankfurter Nordend, sich für eine Band begeistert, dann wird er auch als Veranstalter aktiv. Am Freitag präsentiert er die etwas andere Soulband Theodor.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Quartett Theodor © Aloha Burn
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
23. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Jona Heckmann
    Eschborn K | 19.30 Uhr
  • Kidd Kawaki
    Batschkapp | 18.30 Uhr
  • Chapo102
    Nachtleben | 19.30 Uhr
Klassik / Oper/ Ballett
  • Quintessenz
    Hessischer Rundfunk | 18.00 Uhr
  • Oper Extra
    Bockenheimer Depot | 11.00 Uhr
  • Chronicles
    Hessisches Staatstheater Wiesbaden | 18.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Faust 1 und 2
    Schauspiel Frankfurt | 18.00 Uhr
  • Alte Liebe
    Stalburg Theater | 20.00 Uhr
  • Die Nacht der Musicals
    myticket Jahrhunderthalle | 20.00 Uhr
Kunst
  • Peer Oliver Nau
    Stadtgalerie Bad Soden am Taunus | 15.00 Uhr
  • Die ganze Welt auf Pergament. Die Chorbücher aus dem Mainzer Karmeliterkloster
    Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum | 11.00 Uhr
  • faszinierend . mutig . wirkungsvoll – Frauen Museum Wiesbaden 1984 bis heute
    Frauen Museum Wiesbaden | 12.00 Uhr
Kinder
  • Furzipups, der Knatterdrache
    Kinder- und Jugendtheater Frankfurt | 16.00 Uhr
  • Leo Löwe und die ganze Vogelschar
    Gallus Theater | 10.00 Uhr
  • Kommissar Gordon
    Theater Moller-Haus | 15.00 Uhr
Freie Stellen