Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Rechtsstreit um Kunst des Städelschulprofessors

Tobias Rehberger als Zeuge geladen

Der Streit um ein von der DekaBank-Tochter WestInvest entsorgtes Kunstwerk des Städelschul-Professors Tobias Rehberger geht in die nächste Runde. Vor dem Oberlandesgericht ist der Künstler als Zeuge geladen.
Die Clubmacher Yeshi und Mengi Zeleke wollen Schadensersatz in Höhe von 2,95 Millionen Euro von der WestInvest. In erster Instanz waren sie nicht erfolgreich.

Die zweite Instanz ließ sich erfreulicher an.

Im vergangenen Sommer machte der Richter vor dem Oberlandesgericht einen Vorschlag zur Güte: Die beiden Parteien sollten sich einigen, die Bank Geld für die Frankfurter Kultur spenden. Dem Vorschlag waren nicht nur die Zeleke-Brüder gewogen, auch der Anwalt der Bank ließ durchblicken, dass seine Mandantin diesem Ansinnen nicht abgeneigt sein könnte. Doch es kam anders. Die DekaBank ließ nach einigen Wochen des Stillschweigens ausrichten, dass sie die Angelegenheit gerne vor Gericht geklärt wissen wolle. Die Vorwürfe der Gegenpartei seien nicht zutreffend. Gleichwohl werde man zu einem anderen Zeitpunkt einer Frankfurter Kulturinstitution Geld zukommen lassen

Die Vorwürfe? Die Bank soll, nachdem der Mietvertrag wegen einer ausgebliebenen Zahlung fristlos gekündigt wurde, nicht nur den Club ausgeräumt und Technik wie Einrichtungsgegenstände veräußert und verschrottet, sondern auch die Raumskulptur – vor allem Möbelstücke für die Raucherlounge – von Tobias Rehberger an andere Clubmacher abgegeben haben. Gegen den ausdrücklichen Willen des Künstlers, der das Kunstwerk als Geschenk für seine Freunde bezeichnet hatte, das keinesfalls an Dritte weiterzugeben sei. Es ging also um ein vernichtetes Kunstwerk, um den Wert der Kunst und um einen der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Kein Wunder also, dass sich auch überregionale Medien für den Fall interessierten. Die DekaBank entschuldigte sich beim Künstler, zeigte sich in Sachen des Rechtsstreits aber hartleibig und wenig auskunftsfreudig.

So hielt es am Dienstag auch der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, Georg Fahrenschon. Bei der Pressekonferenz zur Maniera-Schau im Städel lobte er seine Institute als gemeinwohlorientiert und als größte private Sponsoren von Kunst in Deutschland. Ein Widerspruch zum Prozess um die Kunstvernichtung, bei dem die DekaBank und nun auch Tobias Rehberger als Zeuge im Mittelpunkt stehen? Davon, so der Präsident, habe er keine Kenntnis – und wolle sich auch nicht zu laufenden juristischen Auseinandersetzungen äußern.

Der Prozess geht in der kommenden Woche vor dem Oberlandesgericht weiter.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
24. Februar 2016, 11.51 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurter Kindercomicfestival
Yippie!
Ein Wochenende voller Aktivitäten rund um die Welt der Comics: das Kinderfestival Yippie! bietet ein buntes Programm mit Stargästen.
Text: Julius Opatz / Foto: Comiczeichnerin Mukkekukke signiert © Paul Alexander Englert
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen