Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Palmengarten

Winterliche und sparsame Lichtkunst

Noch bis Anfang Januar können Besucherinnen und Besucher wieder die Winterlichter im Palmengarten besuchen. Um sich den Umständen der Energiekrise anzupassen, wird deshalb auf Energieeffizienz und sparsamen Stromverbrauch geachtet.
Der Palmengarten leuchtet wieder: Noch bis zum 8. Januar können Besucher die dortigen Winterlichter besuchen. Hunderte Illuminationen sollen die Pflanzen und Häuser beleuchten und dadurch ganze Gebilde aus Licht erschaffen. Auch Klang- und Videoinstallationen gehören dazu. „Ich freue mich, dass die Winterlichter gerade auch in dieser schwierigen Zeit unsere Herzen wärmen und uns von den Sorgen ein wenig ablenken“, sagt Umweltdezernentin Rosemarie Heilig (Bündnis 90/Die Grünen).

Winterlicht-Initiator Wolfgang Flammersfeld hat zum 10-jährigen Jubiläum der Lichtshow beliebte Klassiker wie die leuchtenden Schneeglöckchen und das Hydroschild über dem Oktogonbrunnen eingerichtet. Auf einem Spaziergang durchs Grün erwartet die Besucherinnen und Besucher auch neue Lichtkunst wie „Die drei Grazien“ und die „Wellen“. Am Schmetterlingshaus fliegen außerdem erstmals leuchtende Schmetterlinge durch den dunklen Garten. Darüber hinaus findet in der Villa Leonhardi die Ausstellung „Palmengarten-Insektenwelten“ statt. Zu sehen sind dort Kameraaufnahmen der Kustodin und Botanikerin Hilke Steinecke, die während der Sommermonate im Palmengarten und im Botanischen Garten Insekten fotografiert hat.

Um Strom und Wärme angesichts der Energiekrise so effizient wie möglich zu nutzen, werden verschiedene Maßnahmen angewandt: Die Winterlichter speisen sich aus LEDs und können durch eine moderne Zeitschalttechnik genau an- und abgeschaltet werden. Zum ersten Mal bleiben außerdem während der Winterlichter-Zeit alle Schauhäuser sowie das Palmenhaus ab 16 Uhr geschlossen. Somit kann der Wärmeverlust, der durch das Öffnen und Schließen der Türen entstehen würde, gemildert werden. „Im Palmengarten spüren wir unmittelbar die Auswirkungen des Klimawandels und der aktuellen Energiekrise“, sagt Palmengarten-Direktorin Katja Heubach. „Ein nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen ist deshalb Grundlage unserer Entscheidungen, die wir nach und nach auf alle unsere Aktivitäten ausweiten.“

Speis und Trank sowie einen Ort zum Aufwärmen finden die Besucher dieses Mal nicht in der Galerie im Palmenhaus, sondern im Caféhaus Siesmayer. Für den kleinen Hunger und warme Getränke können sie außerdem die Villa Leonhardi, die Gastronomie am Lindengarten und den Kiosk am Wasserspielplatz aufsuchen.

>> Die Winterlichter im Palmengarten strahlen täglich von 17 bis 21 Uhr, außer an Heiligabend und Silvester. Die Anzahl der täglichen Tickets ist begrenzt. Sie sind online und an Verkaufsstellen von Frankfurt Ticket erhältlich. Restkarten werden an der Abendkasse angeboten. Die Kosten betragen 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro ermäßigt und 20 Euro für Familien. Mit der Palmengarten-Jahreskarte ist der Eintritt frei.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. Dezember 2022, 12.13 Uhr
tig
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum "Open KOMM", einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen