Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Neue Depandance im TaunusTurm eröffnet im Oktober

Die Dreiteilung des MMK

Das Museum für Moderne Kunst (MMK) eröffnet am 17. Oktober seine neuen Räume im TaunusTurm. Dort sollen aktuelle Stücke der Sammlung zu sehen sein. Auch ein Café zur Taunusanlage hin ist geplant.
Eins, zwei oder drei? Diese Frage können sich Besucher des MMK von Herbst an stellen. Im MMK 2 wird dann das Licht angehen. Am 17. Oktober sollen dort auf 1700 Quadratmetern aktuelle Werke der Sammlung des Museums zu sehen sein. Das noch gar nicht so alte, 1991 eröffnete Haupthaus in der Domstraße wird seinen Schwerpunkt auf Klassiker der Sammlung und Wechselausstellungen legen, am 11. September wird dort eine Schau des Künstlers Subodh Gupta aus Neu-Delhi eröffnet. Das Zollhaus in der Braubachstraße heißt künftig MMK 3.

"Langersehnt" sei diese Erweiterung des Museums, sagt dessen Direktorin Susanne Gaensheimer. 1000 seiner 5000 Werke umfassenden Sammlung konnte das Museum vor drei Jahren auf dem Degussa-Areal zeigen, bevor dieses zugunsten des Maintor-Viertels abgerissen wurde. Es war ein fantastischer Einblick ins Depot, mit Werken von Tobias Rehberger, der Tischgesellschaft von Katarina Fritsch, mit Kunst von Elaine Sturtevant, von Bill Viola, nicht zuletzt die Pinguine von Stephan Balkenhol. Zu schade, um sie aufgrund zu kleiner Platzverhältnisse eingepackt im Depot zu halten.

Im Taunusturm soll es künftig ein Foyer geben, das sich mit einem Café und einem Museumsshop zur Taunusanlage hin öffnet, die Ausstellungsfläche ist in der zweiten Etage vorgesehen. Was das kostet? Einiges, aber die Stadtkasse: nichts. "Das könnte zukunftsweisend auch für andere Kommunen sein", sagte Susanne Gaensheimer mit Blick auf den Spardruck, dem sich die Kulturpolitik nicht nur in Frankfurt derzeit ausgesetzt sieht.

Möglich wird die Erweiterung durch private Sponsoren. Miete und Nebenkosten stiften für die kommenden 15 Jahre die Immobilienfirmen TishmanSpeyer und CommerzReal, die den Taunusturm derzeit errichten. Geld für die Präsentation und die Betriebskosten kommt von Stefan Quandt, der Ernst Max von Grunelius-Stiftung, der Helaba und der DekaBank. Für zehn Jahre soll die Finanzierung so gesichert sein, trotz der Millionenspenden, allein von Herrn Quandt werden 1,65 Millionen, von der Grunelius-Stiftung 1 Million Euro zur MMK-Stiftung gegeben, fehlt noch gut ein Drittel des Geldes. Susanne Gaensheimer zeigte sich aber optimistisch.

Optimismus auch von Kulturdezernent Felix Semmelroth (CDU), der auf dem Podium gleichwohl gegen die Kulturpessimisten grollte. "Wenn ich einen solchen Vorschlag öffentlich äußern würde, würde ich nicht nur von einigen Kollegen meiner eigenen Fraktion, sondern auch von den sogenannten Medien für verrückt erklärt." Umso größer seine Zufriedenheit, dass es hier einmal nur mit Begleitung von Planungs- und Kulturamt geklappt hat, der Kultur-Etat geschont wird, obwohl das neue MMK sicherlich die Massen anlocken wird.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
21. Mai 2014, 11.03 Uhr
nil
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Im Frankfurter Westen liegt die KOMMunikationsfabrik – ein kreativer Hotspot für Kunst, Musik und Clubkultur. Am 9. Februar laden die Mieter zum „Open KOMM!“, einem Tag der offenen Tür, ein.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Das Gebäude in der Schmidtstraße 12 © Kommunikationsfabrik
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen