Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

Kunst trifft Geschichte

Neue Wahrzeichen für Alt-Fechenheim

In Alt-Fechenheim wurden sechs Skulpturen der Künstlerin Silke Wagner aufgestellt. Sie erinnern an die Geschichte des Stadtteils. „Und werden für Gesprächsstoff sorgen“, meint die Kulturdezernentin.
Im Juni letzten Jahres wurden sechs bildende Künstlerinnen und Künstler von der Stadt Frankfurt ausgewählt. Ihre Aufgabe: Skulpturen für Alt-Fechenheim entwerfen. Eine von ihnen war Silke Wagner. Sie schlug sechs Skulpturen nach dem Prinzip von Wetterfahnen vor. Jede sollte zwischen drei und vier Metern hoch werden – und sich im Wind drehen. Diese Skulpturen wurden am 8. September eingeweiht und sollen in Alt-Fechenheim dauerhaft stehen bleiben.

Planungsdezernent Mike Josef sagt: „Ich bin überzeugt, dass sie sich zum Markenzeichen für das Gebiet entwickeln werden.“ Diese Aussage ist nicht verwunderlich: Silke Wagner hat sich bei ihrer Motivsuche unter anderem mit der Geschichte des Stadtteils befasst. Denn durch ihre Skulpturen werden bereits verblassende Geschichten beschrieben. Etwa die Entstehung der Gassen, die den Leinpfad mit Alt-Fechenheim verbinden. Bildlich hat Wagner versucht den Fechenheimern diese Geschichten wieder ins Gedächnis zu rufen. Mit ihren Skulpturen erinnert sich unter anderem an die lange Fischereitradition Fechenheims. Kulturdezernentin Ina Hartwig sagt: „Sie werden für Gesprächsstoff sorgen und einen aufschlussreichen Beitrag zur Identität des Stadtteils leisten.“

Die Künstlerin selbst sagt: „Mir war es deshalb ein besonderes Anliegen, eine ortspezifische Arbeit zu entwickeln, die die räumlichen Besonderheiten berücksichtigt, aber gleichzeitig einen eigenständigen visuellen Kontrastpunkt setzt, der die etablierte Wahrnehmung des Ortes bricht und neue Referenzpunkte setzt.“
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
12. September 2017, 14.58 Uhr
Kay Schuh
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurter Trio begrüßt Tommy Halferty
Erinnerungen an einen großen Schlagzeuger
Der Frankfurter Jazzgitarrist Jürgen Schwab erinnert mit seinem Trio an den vor zehn Jahren verstorbenen Schlagzeuger Keith Copeland und hat dessen Wegbegleiter Tommy Halferty eingeladen, der eigens aus Irland anreist.
Text: Detlef Kinsler / Foto: Der Jazzgitarrist Jürgen Schwab © Bernd Schmandt
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
25. Februar 2025
Journal Tagestipps
Theater / Literatur
  • Roland Reuss und Peter Staengle
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
  • Der Herr der Ringe & Der Hobbit
    Stadthalle am Schloss | 20.00 Uhr
  • Nadine Redlich
    Mousonturm | 20.00 Uhr
Kunst
  • Robert Lebeck. Hierzulande
    Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim | 10.00 Uhr
  • Ästhetik der Natur
    Museum Wiesbaden | 10.00 Uhr
  • Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
    Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager | 14.00 Uhr
Kinder
  • High
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Kinderbibliothek
    Holzhausenschlösschen | 15.00 Uhr
  • Gaming
    Bibliothekszentrum Sachsenhausen | 14.00 Uhr
und sonst
  • Opel-Zoo
    Opel-Zoo | 09.00 Uhr
  • Richtig streiten? Wege zur konstruktiven Konfliktlösung
    Evangelische Akademie Frankfurt | 19.00 Uhr
  • Kleinmarkthalle Inside – Spannendes Krimi-Dinner im Bauch von Frankfurt
    Frankfurter Stadtevents | 17.30 Uhr
Freie Stellen