Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

FDP versus Grüne

Oster-Tanzverbot: Wie die Politik reagiert

Das Ordnungsamt will alle Clubbetreiber zur Rechenschaft ziehen, die an Ostern feiern. Ordnungsdezernent Volker Stein (FDP) bekräftigt diese Haltung. Die Grünen hingegen plädieren für Augenzudrücken.
Ordnungsdezernent Volker Stein gab sich erstaunt ob der Diskussionen um das von der Stadt ausgesprochene Tanzverbot an den Osterfeiertagen (wir berichteten). „Die Gesetzeslage entspricht der christlichen Prägung unseres Landes“, so Stein.
Die evangelische Pröpstin für Rhein-Main sowie der katholische Stadtdekan seien dankbar für das Durchgreifen des Dezernenten. „Ab Ostersonntag feiern wir die Auferweckung Jesu und freuen uns über die Feier des Lebens in jedweder Form, wie sie an den Osterfeiertagen jeweils ab dem Mittag möglich ist“, so die Pröbstin.

Der Frankfurter Ordnungsdezernent stellte sich außerdem hinter sein Amt, das aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung, Frankfurter Clubbetreibern in einem Schreiben mit Maßnahmen drohte, falls sie in der Zeit von Gründonnerstag bis Karsamstag sowie am Ostersonntag und -montag Tanzpartys veranstalteten. Grundlage für die plötzliche Partyfeindlichkeit ist das Hessische Sonn- und Feiertagsgesetz von 1971, das bislang eher lasch gehandhabt wurde.

Grünen-Politikerin Sarah Sorge kann die Kontroll-Manie nicht nachvollziehen. „Immer weniger Menschen in Frankfurt gehören einer der christlichen Kirchen an, daher halte ich eine solche Regelung im Feiertagsgesetz für absurd“, sagt die Landtagsabgeordnete aus Frankfurt. „Die Religionsfreiheit ist dadurch, dass Menschen an bestimmten Orten Lust zum Tanzen haben, nicht eingeschränkt.“ Jeder, der sich durch Feiernde in seinem Glauben verletzt fühle, könne den Tanzveranstaltungen fern bleiben.

"Ich fordere das Ordnungsamt Frankfurt auf, an dem nahenden Osterwochenende nicht aktiv gegen die Party- und Clubveranstalter vorzugehen. Zum einen würde eine Absage der Partys herbe wirtschaftliche Verluste für die Veranstalter mit sich ziehen. Und zum anderen wäre ein von der Stadt erzwungenes Tanzverbot für alle, statt einem einfach individuellen Unterlassen eines Tanzvergnügens derjenigen, die sich aus religiösen Gründen daran stoßen, in der heutigen, pluralen Frankfurter Stadtgesellschaft kaum vermittelbar", so Sarah Sorge weiter.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
13. April 2011, 18.56 Uhr
Jasmin Takim
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen