Newsletter
|
ePaper
|
Apps
|
Abo
|
Shop
|
Jobs

All night long


Auf dem kleinen Schild vor dem election cake steht: "Oooh" and "aaah" freely. Please do not "mmmm". Thank you!

Es war eine kurze Wahlnacht, die Entscheidung stand schon recht früh fest, Barack Obama heißt der neue amerikanische Präsident. Vielleicht ist es deswegen recht ruhig als ich um etwa halb sieben das Westin Grand an der Konstablerwache betrete zur All Night Election Party 2008 des US-Generalkonsulats Frankfurt. Die Panel-Diskussion läuft schon, im Auditorium schauen einige Menschen mit zerfeierten Mienen zu, manch einer drückt auch schon beide Augen zu. McCain hat verloren, aber das stört hier niemanden. Uwe Becker, Frankfurts Stadtkämmerer, der gleich mit der Generalkonsulin Jo Ellen Powell die election cakes anschneiden wird, sagt: "Für uns ist der Unterschied zwischen McCain und Obama nicht so groß. Ich glaube sogar, dass viele, die jetzt noch jubeln, sich bald wundern werden. Was aber richtig ist: mit Obama wird es auch einen Neubeginn in den transatlantischen Beziehungen geben."


Uwe Becker, Frankfurts Stadtkämmerer, und Jo Ellen Powell, US-Generalkonsulin, cutten die election cakes.

Die Generalkonsulin ist auch zufrieden. Ein Fernsehreporter fragt sie, ob sie nicht auch in Hessen das amerikanische Wahlsystem einführen wolle. Will sie nicht. Nur einige Schritte entfernt: Udo Corts, ehemaliger hessischer Kultusminister und Frankfurter CDU-Größe, außerdem in den USA aufgewachsen und so von Haus aus der Nation schon verbunden. "Ich wäre ja eigentlich für Hillary gewesen. Ich habe es bewundert, was für einen großartigen Wahlkampf sie geführt hat." McCain – da hätte er auch nichts gegen gehabt, trotz Frau Palin. "Wissen Sie, die amerikanische Nation hat eine über 200-jährige Demokratiegeschichte. In dieser Zeit hat sie erstaunliche Selbstheilungskräfte gezeigt. Und Sarah Palin wäre nicht die erste Vizepräsidentin gewesen, die für das Amt ungeeignet schien." Ich stimme ihm zu und sage noch, dass ja auch McCain eigentlich liberale Positionen vertreten hat, bevor er in den Präsidentschaftswahlkampf eintrat. "Dass man mit rechten Parolen eine Wahl verlieren kann", sagt Corts, "haben wir ja auch im Januar in Hessen gesehen."

Ach, welch Glück, wenn ein Politiker nicht mehr Politiker ist und frei reden darf. Was ist denn eigentlich mit Hessen, Herr Corts? "Es ist gut, dass es so gekommen ist. Natürlich kann man sagen: warum haben die drei SPD-Abgeordneten das nicht früher gesagt? Aber es ist immer noch um Welten besser als das, was einst in Schleswig-Holstein mit Simonis passiert ist. Nun muss es einen Neuanfang geben, Neuwahlen. Das wird die nötige Bewegung in den politischen Konstellationen bringen." Dann sagt Corts noch, dass nun erstmal über die Linke neu nachgedacht würde. "Die hätten sonst die SPD bei allen kommenden Wahlen vor sich her getrieben. Und Lafontaine, dieser Psychopath, hätte erstmal weiter Kreide gefressen." Psychopath? Haben Sie das wirklich gesagt? "Ach, schreiben Sie's ruhig, so wichtig bin nicht mehr."



Mittlerweile haben Powell und Becker den Cake angeschnitten, wobei die Konsulin betont, dass es nichts zu bedeuten habe, dass sie das Symbol der Demokraten als erstes weggesäbelt hatte. "Die andere Seite kommt auch noch dran." Ein Mann mit Armeehaarschnitt intoniert patriotische Lieder, der Kuchen ist amerikanisch-süß, Gift für mich, wie mein Chef sagen würde, aber probiert habe ich ihn trotzdem. Eine ältere Dame mit glitzerndem Obama-Sticker sitzt erschöpft in der Ecke, einige junge Frauen unterhalten sich angeregt über die Oldtime im Hotelfoyer und sehen dabei noch so frisch aus, als würden sie gerade vom Set von Sex and the City kommen, irgendwo schwirrt noch dieses Team von German TV herum, also der ARD und einige zertretene Starbucks-Becher werden von Bediensteten aufgehoben. Die All Night Election Party 2008 ist vorbei, wir sehen uns in vier Jahren wieder. Als ich in die Redaktion komme, habe ich eine E-Mail in meinem Postfach. Sie ist von Barack, der mir oft schreibt, seit ich mich bei seiner Website angemeldet habe:



Yep, das geht runter wie Öl.
 
Fotogalerie:
{#TEMPLATE_news_einzel_GALERIE_WHILE#}
 
5. November 2008, 08.55 Uhr
Nils Bremer
 
 
 
 
Mehr Nachrichten aus dem Ressort Kultur
Frankfurterin im Vorentscheid
NI-KA: „Dem ESC tut ein bisschen Soul gut“
Mit Neo-Soul nach Basel – so lautet der Plan von NI-KA. Die Frankfurterin tritt beim Vorentscheid zum diesjährigen Eurovision Song Contest an. Im Interview mit dem JOURNAL spricht sie über ihre musikalischen Einflüsse.
Text: Sina Claßen / Foto: NI-KA © RTL / Üzeyir Fatih Kaya
 
 
 
 
 
 
 
Ältere Beiträge
 
 
 
 
5. Februar 2025
Journal Tagestipps
Pop / Rock / Jazz
  • Rabih Abou-Khalil Quartett
    Frankfurter Hof | 20.00 Uhr
  • Spencer Sutherland
    Batschkapp | 20.00 Uhr
  • Kid Ink
    Zoom | 20.00 Uhr
Theater / Literatur
  • Der kleine Prinz – Das Musical
    Kurtheater | 20.00 Uhr
  • Shen Yun
    myticket Jahrhunderthalle | 19.30 Uhr
  • Volker Kutscher
    Literaturhaus Frankfurt | 19.30 Uhr
Kunst
  • Bernd Sannwald
    Taunus Foto Galerie | 10.00 Uhr
  • Adrian Piper
    Portikus | 12.00 Uhr
  • Armin Rohde
    Haus St. Martin am Autoberg | 08.30 Uhr
Kinder
  • Der kleine Bär „Nein-Nein“
    Comedy Hall / Kikeriki Theater | 15.00 Uhr
  • Heinrich der Fünfte
    Theaterhaus | 10.00 Uhr
  • Die Schneekönigin
    Staatstheater Mainz | 10.00 Uhr
und sonst
  • Dem Täter auf der Spur – Ermitteln Sie mit dem Kriminalbeamten (a.D.) Fred Bauer anhand realer Kriminalfälle
    Frankfurter Stadtevents | 19.00 Uhr
  • Genießen in vollen Zügen? Wie Pendeln nachhaltiger und angenehmer gestaltet werden kann
    Historisches Museum | 16.00 Uhr
  • Spitzenbilder mit dem Smartphone
    Hauptbahnhof | 18.30 Uhr
Freie Stellen