„heiße Magistra und Doctorin gar...“

Favorisieren Teilen Teilen

jan-otto weber /

Die Goethe-Uni Frankfurt feiert heute um 18 Uhr im Casino des Campus Westend das Jubiläum „100 Jahre Frauenstudium in Hessen“. Gastgeber der Festveranstaltung „heiße Magistra und Doctorin gar...“ sind das Gleichstellungsbüro der Universität, das Cornelia Goethe Centrum und die Hessische Landeszentrale für Politische Bildung.

Im Jahr 1908 beschloss das damalige Großherzogtum Hessen, die ersten Frauen zum Studium an Universitäten zuzulasssen. Zum Wintersemester 1908/1909 nahmen erstmals 24 junge Frauen ihr Studium an den damals einzigen beiden Hochschulen des Landes, Gießen und Kassel, auf. Auch in Preußen, zu dem Frankfurt damals gehörte, wurden 1908 die ersten Frauen per Erlass des preußischen Kultusministeriums zum Studium zugelassen. Preußen und das Großherzogtum Hessen gehörten damit zu den Spätzündern, was die Zulassung von Frauen angeht: In nahezu allen anderen deutschen Ländern konnten Frauen bereits Jahre zuvor studieren.

Obgleich die Universität Frankfurt erst am 18. Oktober 1914 eröffnete und die ersten Immatrikulationen von Studentinnen für den 20. Oktober desselben Jahres zu verzeichnen sind, wird das aktuelle Jubiläum „100 Jahre Frauenstudium in Hessen“ auch an der Goethe-Universität gefeiert. Zentrale Programmpunkte sind die Vorträge „Spät dran? Der Beginn des Frauenstudiums in Frankfurt“ von Prof. Brita Rang (Frankfurt/Potsdam), „Dr. Rosa Kempf (1874 bis 1948) – Gründungsdirektorin des Seminars für soziale Berufsarbeit in Frankfurt am Main“ von Marion Keller (Frankfurt) und „Frauenstudien vor 100 Jahren und heute“ von Prof. Ute Gerhard (Frankfurt/Bremen).

Abgerundet wird das Vortragsprogramm durch kaleidoskopartigen Betrachtungen der Situation von Studentinnen heute. Unter dem Titel „Die Letzten werden die Ersten sein...“ betrachten Dr. Ulla Kèrè (Mentorinnen Netzwerk), Christa Weber (Studentenwerk Frankfurt), Vanessa Schlevogt (Koordinationsstelle Familiengerechte Hochschule der Goethe-Universität) und die studentischen Frauenrätinnen des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften die Situation ausländischer Studentinnen, das Problem der Vereinbarkeit von Kindern und Studium sowie den Wandel von Karrierechancen und akademischer Frauenförderung.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige