Beim Zukunftspreis Kommunikation wurden Projekte von Studenten ausgezeichnet - in 12 verschiedenen Kategorien. Die vorangegangenen Präsentationen im Museum für Kommunikation zeigten eine enorme Bandbreite.
red /
Rund 700 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Bereichen konnten bei der „Future Convention – Next Level Communication“ die 70 Finalisten an Präsentationsständen und in Vorträgen besuchen sowie sich in Foren und Diskussionsrunden über die wichtigsten Trends und Entwicklungen der neuen Kommunikationswelten austauschen. „Die Digitalisierung bietet unendliches Potenzial. Wir müssen aber lernen damit umzugehen“, so der hessische Kultusminister Alexander Lorz. Da macht man sich bei den Studenten jedenfalls keine Sorgen. Zu den Gewinnern zählten unter anderem ein Projekt von Studenten der Fachhochschule Mainz, bei dem es um das Malen mit der eigenen Stimme ging (Kategorie Entertainment). Das Institute of Design Hamburg gewann im Bereich Education mit einer Kampagne und einer App, die Analphabeten motivieren soll, lesen zu lernen - die Aufgabe, eine Kommunikationskampagne zu gestalten, dass sich an Leute wendet, die nicht oder nur rudimentär lesen können, das wurde von den Studenten elegant gelöst. Studenten der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd waren mit einer Idee erfolgreich, Drohnen für humanitäre Zwecke einzusetzen. In ihrer Simulation zeigten sie, wie eine Drohne aktuelles Kartenmaterial eines Katastrophengebiets erstellen und durch Sonden mögliche Giftstoffquellen in diese Karten mit einweben kann. Von der gleichen Hochschule kam das Projekt Medico, dass die Bestellung von Medizinprodukten im OP-Saal radikal vereinfachen soll - wer sich von den Studenten vorführen ließ, welche umständlichen und überteuren Software-Produkte in deutschen Kliniken verwendet werden, der hegte sofort die Hoffnung, dass aus dem studentischen Projekt doch bitte ein Geschäftsmodell werden könne. Zu den Gewinnern zählte diese Arbeit zwar nicht, aber sie zeigt, dass nahezu alle Projekte einen näheren Blick in der Ausstellung wert waren. Im nächsten Jahr soll die Future Convention und mit ihr der Zukunftspreis übrigens wiederholt werden.