Vorsicht Buch!

Der Buchhandel lebt noch

Favorisieren Teilen Teilen

Amazon und Co. machen den Buchhandel kaputt – soweit die weitläufige Meinung. Die Kampagne „Vorsicht Buch!“ hat nun aber eine Studien in Auftrag gegen, die zeigt, dass sich gerade junge Menschen dem Online-Trend widersetzen.

wch /

Von wegen Abgesang auf den lokalen Einzelhandel: Bevor sich die Deutschen Buchtipps für den Urlaub aus dem Internet holen, lassen sie sich lieber von Buchhändlern vor Ort beraten. Das ergab eine aktuelle, repräsentative Studie der Kampagne „Vorsicht Buch!“ des Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit Sitz in Frankfurt. Besonders Bürger aus Hessen, sowie auch aus Sachsen-Anhalt, und Nordrhein-Westfalen, schätzen die kompetente Beratung vor Ort. Insgesamt lassen sich knapp 24 Prozent lieber vom Buchhändler beraten. Demgegenüber kommen Tipps aus dem Internet mit insgesamt 15,1 Prozent aller Befragten auf den letzten Platz der Inspirationsquellen, hinter Empfehlungen von Freunden oder Kollegen sowie Bestsellerlisten.

Die Studie zeigt: Offenbar ist gerade für junge Menschen die persönliche Empfehlung wichtig. Mit über 72 Prozent ganz vorne bei der Frage nach Empfehlungen von Urlaubslektüre liegen bei den 14- bis 19-Jährigen die persönlichen Tipps von Freunden und Familie. Mehr als 30 Prozent der jungen Leute setzen außerdem auf Beratung von ihrem Buchhändler vor Ort.

Uns freut es sehr, dass die Qualität der persönlichen Beratung im Buchhandel insgesamt und gerade bei Jugendlichen einen hohen Stellenwert einnimmt", sagt Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. „Gegenüber Empfehlungen basierend auf Algorithmen, beraten Buchhändlerinnen und Buchhändler aufgrund ihres Fachwissens, persönlicher Erfahrung und Menschenkenntnis. Genau das wissen die Kunden offenbar zu schätzen", so Skipis.

Bücher haben für die Deutschen nach wie vor einen hohen Stellenwert, gerade wenn es um Erholung und Entspannung geht. 66,2 Prozent der Befragten entspannen beim Lesen eines Buches – bei den weiblichen Teilnehmern der Studie sind es sogar 75,5 Prozent. Sie ziehen das Buch einem Spaziergang, Fernsehschauen, Sport treiben oder einem Wellnesstag zur Erholung vor. Für einen perfekten Urlaubstag zu Hause gehört sogar für 81,9 Prozent der weiblichen Studienteilnehmer ein Buch dazu. Und vor allem in den deutschen Großstädten leben echte Leseratten. 76,3 Prozent der Einwohner in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern entspannen mit Vorliebe bei einem guten Buch.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige