Die Länder Hessen und Sachsen sowie die Städte Frankfurt und Dresden haben den Vertrag mit der Forsythe Company um weitere vier Jahre verlängert. Nach Angaben der Forsythe Company wurden die entsprechenden Verträge bereits unterzeichnet. Damit werde die Arbeit des Tanzensembles von Choreograph William Forsythe als Kooperation der beiden Bundesländer sowie privaten Sponsoren bis einschließlich 2013 fortgesetzt, teilte das sächsische Kunstministerium in Dresden mit.
Künftig will die Truppe nach eigenen Angaben neben ihren Produktionen eine Internet-Plattform zur Dokumentation ihrer choreographischen Arbeiten erstellen und pflegen. Zudem strebe Forsythe den Aufbau eines Tanzlabors mit Workshops für Tanz- und Choreographiestudenten, Lecture Performances und interdisziplinäre Symposien an. Darüber hinaus sollen die Archivbestände erfasst und gesichert sowie für Publikum, Forschung und Ausbildung zugänglich gemacht werden.
Der US-Amerikaner Forsythe, der als einer der bedeutendsten Choreographen des Modernen Tanzes gilt, war 20 Jahre lang künstlerischer Direktor in Frankfurt. Nach der Auflösung des Ballett Frankfurt im Jahr 2004 formierte Forsythe ein neues, unabhängiges Ensemble. Mit Unterstützung der Länder Sachsen und Hessen, der Städte Dresden und Frankfurt sowie privater Sponsoren wurde The Forsythe Company gGmbH gegründet. Seit 2005 wird sie von Hessen, Sachsen, Dresden und Frankfurt getragen, die für den Jahresetat von drei Millionen Euro aufkommen. Dazu kommen Einnahmen und Sponsorengelder.