Die Ereignisse in Sachen Elektromobilität überschlagen sich in diesen Tagen. Nicht nur auf der IAA ist die umweltfreundliche Technologie in aller Munde. Auch die Europäischen Woche der Mobilität hat sich mit dem Thema "Für ein besseres Klima in der Stadt" den batteriebetriebenen Fahrzeugen verschrieben. Nun startet auch das Umweltforum Rhein-Main nach der Eröffnung von Frankfurts erster Solartankstelle im Frühjahr die nächste Stufe seiner Nachhaltigkeitsinitiative. Rund 20 Unternehmen aus Frankfurt und der Region Rhein Main wollen das "Frankfurter E-Zapfstellennetz" ausbauen. Das Projekt dient als Unterstützung zum Thema Elektromobilität in der Modellregion Frankfurt Rhein Main und bindet die örtliche Wirtschaft in Sinne der Lokalen Agenda 21 in dieses hoch aktuelle Thema mit ein.
Die teilnehmenden Unternehmen wollen auf einem Teil Ihrer Besucher- / Mitarbeiterparkplätze Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge anbieten. Dieses E-Zapfstellenangebot richtet sich somit sowohl an die Belegschaft der Unternehmen, als auch an die elektromobile Öffentlichkeit und soll dazu dienen, die Zeit zu überbrücken, bis Schnellladestationen oder Batteriewechselstationen im großen Stil zur Verfügung stehen.
Das Projekt ist als Erweiterung zur Frankfurter Solar-Tankstelle an der Hauptwache zu verstehen. Es ist einfach und schnell umsetzbar und lässt sich auch mit anderen Initiativen wie etwa Bike & Business 2 problemlos kombinieren. Die so möglichen Standorte für E-Zapfstellen ergeben bereits eine gute Verteilung im Raum Frankfurt und weitere Unternehmen haben schon ihr Interesse signalisiert. Das E-Zapfstellennetz soll im Internet veröffentlicht werden und dem Elektromobilisten schon heute die nötige Mobilitätssicherheit im Raum Frankfurt bieten.