Bei der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen ist es seit Einführung des Rauchverbots in Gaststätten am 1. Oktober zu vermehrten Anfragen gekommen. "Es gibt viele Raucher für die das Verbot Anlass ist, aufzuhören", sagt Geschäftsführer Wolfgang Schmidt. Auch Betriebe würden sich nun vermehrt melden: "Einen kalten Entzug wollen die Firmen ihren Mitarbeitern nicht zumuten." Die Landesstelle hält Listen mit zertifizierten Raucherentwöhnungskursen bereit, die teilweise auch von den Krankenkassen bezahlt werden. Laut Schmidt ist das gestiegene Gesundheitsbewusstsein ein direkter Erfolg des Rauchverbots in Gaststätten. Von Ausnahmeregelungen für kleinere Lokale hält nichts: "Das Gesundheitssystem wird durch die Raucher stark belastet - das muss man einfach anerkennen."