Temperaturen über 30 Grad und man hängt in der Stadt fest. Was tun, um sich wieder auf eine vernünftige Kerntemperatur herunterzukühlen? Wir haben die zehn besten Wasserlocations für Sie: Freibäder, Seen und Strandbars.
red /
Schwedlersee Vor mehr als 100 Jahren sollte der Schwedlersee eigentlich ein Hafenbecken werden. Mittlerweile ist er zu einer idyllischen Natur-Oase mitten in der Stadt avanciert. Schwimmen dürfen hier zwar nur die Vereinsmitglieder des Schwimmclubs. Doch alle anderen können bei schönem Wetter das ruhige Fleckchen unweit der Hanauer Landstraße genießen und schlemmen.
>> Ostend: Schwedlerweg, Tel. 069-3730 4907, Di–Fr und So bei schönem Wetter ab 12 Uhr, Web: www.schwedlersee.de.
Rebstockbad Das größte Hallenbad Frankfurts gehört mit 500.000 Besuchern im Jahr zu den meistbesuchten Schwimmbädern Deutschlands. Auch einem Außenbereich gehört auch ein Kinderspielplatz und ein Beachvolleyball-Feld dazu.
Rüsselsheimer Waldschwimmbad Ein kühles Nass in der Idylle: Im Rüsselsheimer Waldschwimmbad sieht es nach Urlaub aus. Wenn die Kinder mal nicht mehr planschen wollen, können sie sich hier an Kinderspielgeräten austoben. Sich außerhalb des Wassers verausgaben kann man sich auf dem Beachvolleyball-Feld oder an den Tischtennisplatten. Einen Kiosk für Schlemmereien gibt es auch. Und wer großen Hunger hat, kann die fest installierten Grillplätze nutzen.
Langener Waldsee Mit 72000 Quadratmetern ist das Strandbad des Langener Waldsees das größte Freizeitzentrum des Rhein-Main-Gebiets. 900 Meter Strand bieten viel Platz zum Sonnetanken und Entspannen. Für Freigeister, Nudisten und die, die keine Lust auf weiße Flecken am Körper haben, gibt es einen FKK-Bereich.
Alte Schiffsmeldestelle Nicht schwimmen, aber ganz wunderbar in der Sonne chillen kann man hier. Weitab vom Großstadttrubel kann man an der malerischen Wörthspitze und dem romantischen Höchster Schloss wie am Strand entspannen. Besonderer Service: Sonnencreme und Mückenspray.
>> Höchst: Mainufer Höhe SÜWAG, Tel. 069-300 88 444, Mo-Do, So: 11-24 Uhr, Fr. - Sa.: 11-1 Uhr, www.schiffsmeldestelle.de.
Long Island Summer Lounge Vom Deck des Börsenparkhauses hat man einen grandiosen Blick auf Frankfurt. Über den Dächern der Stadt lebt es sich ganz international, von Aperol Sprizz, über Souvlaki, bis zu Sigis New York Cheese Cake.
Niddastrand Immer an der Nidda entlang, kann man aus dem Strandbesuch gleich eine Fahrradtour machen. In Nied wartet dann eine sommerliche und bodenständige Oase. Aufgeschütteter Sand, eine Cocktailbar, Liegestühle und Sonnenschirme. So fein kann der Sommer sein.
Brentanobad Es ist das größte Freibad Frankfurts: Östlich der Nidda befindet sich das Schwimmbad mit Parkcharakter. Neben Kinderspielplatz und Eisverkaufwagen bietet es an gut besuchten Tagen drei Beachvolleyball-Spielfelder und ein Open-Air-Kino. Kühles Nass gibt es hier auch in Form von Bier im Biergarten.
Stadionbad Seit 1925 kann man im ältesten Freibad Frankfurts seine Bahnen ziehen. Der Sprungturm ist sogar denkmalgeschützt. Nicht nur kann man sich hier erfrischen und gleichzeitig sportlich betätigen. Gleichzeitig ist man an einer wassersportlichen Kulturstätte für Stadtgeschichte.
Freibad Hausen Für Frühaufsteher: Bevor man den Anzug anlegt, nochmal schnell in die Badehose schlüpfen. Wer vor der Arbeit noch ein paar Bahnen ziehen möchte, kann das im Freibad Hausen vorzüglich tun. In ruhiger Lage, auf's Wichtigste reduziert - ein Becken mit erfrischendem Nass, kann man hier gut schwimmen. Und wer danach noch Zeit hat, sich in die Sonne zu legen, kann das auf der angrenzenden Wiese tun. Doch Obacht! Die Gefahr einfach liegen zu bleiben, ist groß!