Städte-Ranking

Frankfurt unter den zehn attraktivsten Städten Deutschlands

Favorisieren Teilen Teilen

Spätestens seit der Corona-Pandemie liegt Urlaub im eigenen Land im Trend. Frankfurt ist dafür ein beliebtes Reiseziel, wie eine Recherche herausgefunden hat.

Florian Aupor /

Was sind die attraktivsten Städte für einen kostengünstigen Kurzurlaub in Deutschland? Eine Recherche des Zahlungsanbieters SumUp ist dieser Frage nachgegangen und hat die besten deutschen Städte für eine sogenannte „Staycation“ gekürt. „Staycation“ setzt sich aus den englischen Wörtern „stay“ (bleiben bzw. Aufenthalt) und „vacation“ (Urlaub) zusammen. Mit der Wortkreation werden kürzere Reisen, z. B. Städtetrips im eigenen Land, beschrieben.

Laut der Studie planen dieses Jahr fast 30 Prozent der Deutschen einen solchen Urlaub. Alexander Riesenkampff, Market Lead Europe bei SumUp, verweist auf den Vorteile für Städte und die lokale Wirtschaft: „Ein Urlaub im Heimatland kann genauso spannend sein wie ein Trip ins Ausland. Orte, an denen viele Touristen einkehren, haben den großen Vorteil vor allem auch für kleine, lokale Händler, dass konstant neue Kundschaft in ein Geschäft kommt.“

Frankfurt landet fast in den Top 5

In dem Ranking scheitert Frankfurt nur knapp an den Top 5 und belegt den 6. Platz mit 11,41 von 23 möglichen Punkten. Die ersten fünf Plätze belegen Regensburg (13,55 Punkte), Erfurt (13,52 Punkte), Leipzig (12,24 Punkte), Dresden (12,19 Punkte) und Hannover (12,10 Punkte) in der genannten Reihenfolge. Andere Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München tauchen gar nicht in der Top 10 auf, auch Köln landet auf dem 7. Platz und liegt damit hinter Frankfurt.

Ausschlaggebend für die Bewertung sind Kosten für verschiedene Aktivitäten, Unterkunft, Verpflegung sowie beispielsweise die Anzahl der Sehenswürdigkeiten und Grünflächen. Im Vergleich zu den Top 3 stechen folgende Unterschiede gegenüber Frankfurt ins Auge: In Regensburg ist beispielsweise der Wert des Sicherheitsindex am höchsten (74,71), wohingegen Frankfurt hier mit am schlechtesten abschneidet (54,25). In Erfurt gibt es den günstigsten Kaffee (2,90 Euro pro Tasse), im Vergleich kostet dieser in Frankfurt durchschnittlich 3,37 Euro. Leipzig überzeugt vor allem mit rundum guten Werten, die weder nach oben, noch nach unten ausschlagen.

Info
Methodik der Recherche/Studie: Insgesamt wurden 20 deutsche Städte verglichen. 19 Faktoren wurden berücksichtigt, darunter viele, die durchschnittliche Preise erfassen, wie: Kosten für günstige Mahlzeiten und Drei-Gänge-Menü, Kaffee, Bier, Kinotickets, Taxikosten, Kleidungsartikel. Weitere Kriterien sind: Sicherheitsindex, Grünflächen, Internetgeschwindigkeit und die Anzahl der Museen, Kunstgalerien, Theater, Sehenswürdigkeiten, Hotels, Vintageläden, Designer-Kleidungsläden, Accessoiresläden jeweils pro 100 000 Einwohner.

Die Faktoren der Preise für Kaffee, Kinotickets, Taxifahrten und Kleidung wurden doppelt gewichtet. In Summe konnten maximal 23 Punkte erreicht werden. Die Daten stammen aus Quellen wie Numbeo, TripAdvisor und Google Maps und entsprechen dem Stand vom 26. Januar 2024. Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hier ist die Recherche zu finden.

Florian Aupor
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt
Mehr von Florian Aupor >

Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige