Von wegen Kinder essen kein Obst: Großer Jubel war auf dem Pausenhof der Schwanheimer August-Gräser-Schule zu hören, als der Rotary Club für das Projekt gesundekids eine 40-Kilo-Ladung-Äpfel an die Schüler verteilte.
nb /
Normalerweise stürzen sich Kinder gern auf Süßes, Gummibärchen oder Schokolade zum Beispiel. Aber wer hätte gedacht, das Elstar-Äpfel für so viel Begeisterung sorgen? Die Schulrektorin der August-Gräser-Schule in Schwanheim, Saskia Ghribi, hatte es gehofft. Als sie durch eine Mail vom Schulamt davon erfuhr, dass es das Projekt gesundekids gibt, hat sie sich direkt beworben. Denn das deutschlandweite Rotary-Projekt vermittelte nun eine Art Vitamin-Abonnement. Am Dienstagmorgen hat Anja Stammer vom Elisabethenhof in Unterliederbach erstmals in der Schulpause 40 Kilogramm Äpfel für die 220 Schüler der Schwanheimer Grundschule geliefert. Und das soll sich jetzt dank Rotary ein halbes Jahr lang wöchentlich wiederholen. Tatsächlich griffen die Schüler gerne zu, ein Mädchen fragte sogar nach einem zweiten Apfel. In den praktischen gespendeten Apfelboxen lässt sich das Obst noch dazu gut transportieren.
Die engagierte Rektorin freut sich über den Zuspruch: „Viele Kinder bringen gesunde Sachen für die Pause mit, aber was essen sie letztlich? Das, was nicht so gesund ist. Wenn man Äpfel aber schält und kleinschneidet, dann nehmen sie es gut an“, hat Saskia Ghribi beobachtet. Darum wird sie künftig ihren Schülern erlauben, die vor dem Unterricht geschnittenen und auf bunten Tellern angerichteten Apfelspalten zu essen. „So werden die Kinder an gesunde Ernährung herangeführt.“
Die Rotary-Kampagne könne man auf eine einfache Formel bringen, sagt Angela Schmitt-Gläser: „Gesünder ernähren und mehr bewegen bedeutet besser lernen und leben“. Das Projekt gebe es nun schon zehn Jahre und es werde damit versucht, Kinder in Kindergärten und Schulen für das Thema gesunde Ernährung gemäß des Ampelprinzips zu sensibilisieren. Schmitt-Gläser freut sich, dass das Projekt gerade auch in einer Inklusionsschule mit einem recht hohen Migrantenanteil verwirklicht werden konnte. „Die Idee ist, dass in jeder Klasse Apfelbotschafter ernannt werden, die die Äpfel reinholen.“ Der Rotary-Club Frankfurt International, zu dem 37 Mitglieder gehören, will den Mitarbeitern des Elisabethenhofs auch mal gelegentlich die Apfellieferung abnehmen.
Saftige rotbackige Bio-Äpfel aus der Region: Anja Stammer hat sie nicht nur vom Elisabethenhof in Unterliederbach nach Schwanheim gebracht, die Kinder sollen sie auch auf der Obstwiese besuchen können. Längst hat die umtriebige Schulrektorin schon ausgemacht, dass ihre Schüler bei der Apfelernte helfen dürfen und sich dann ansehen, wie Äpfel überhaupt angebaut werden. Und warum bekommen die Schüler Elstaräpfel? „Weil das die beliebteste Apfelsorte ist – sie schmeckt süß-säuerlich – und ist sehr robust, für die Schule also ideal“, sagt die Bio-Apfelexpertin.
>> gesundekids veranstaltet auch einen Fachkongress zum Thema „Kinder fit fürs Lernen und Leben machen mit gesunder Ernährung und viel Bewegung. Schwerpunkt Mehr bewegen – nicht sitzenbleiben“. Dienstag, 22. September 10–17 Uhr, Haus am Dom