Römerberggespräche

Den Lockdown im Fokus

Favorisieren Teilen Teilen

Nachdem die beiden Veranstaltungen im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt werden mussten, kann die 49. Ausgabe der Römerberggespräche nun stattfinden – als Livestream aus dem Schauspiel. Das Thema: Der Lockdown und seine Folgen, sowohl psychisch als auch politisch.

sie /

Welche Langzeitfolgen wird der fortgesetzte Lockdown haben? Was wird aus individueller Freiheit, was aus wechselseitigem Vertrauen? Wie verändert sich das Verhältnis von Staat, Wissenschaft und Gesellschaft? Diese und weitere Fragen sollen Diskussionsgegenstand der 49. Ausgabe der Römerberggespräche werden. Nachdem die beiden Veranstaltungen im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt werden mussten, wird am Samstag, 22. Mai, aus dem Chagall-Saal des Schauspiel Frankfurt gestreamt.

Unter dem Titel „Die Republik auf allen Viren – Wieviel Angst verträgt die Demokratie?“ soll es schwerpunktmäßig um die Folgen der Corona-Pandemie und des Lockdowns gehen – sowohl psychisch als auch politisch, sowohl für den Einzelnen aber auch die gesamte Gesellschaft. Nach einer Begrüßung durch Hessens Kunst- und Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Bündnis 90/Die Grünen) und Frankfurts Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) sind sechs Gesprächsbeiträge geplant. Den ersten Beitrag liefert Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In „Die infizierte Gesellschaft und ihre Immunreaktionen“ fragt er nach den Auswirkungen auf das Kollektiv, später folgt mit „Stresstest Pandemie – Psychische Leiden im Lockdown“ von Christiane Eichenberg und Nico Dragano der Fokus auf das Individuum.

Die Römerberggespräche in Frankfurt bestehen seit 1973 und sind eine feste Institution der Debattenkultur in Deutschland. Dabei handelt sich um Expertengespräche und Podiumsdiskussionen für die Öffentlichkeit. Die verschiedenen Redner:innen stammen aus Bereichen der Psychologie, Soziologie oder der Historik. Moderiert wird die 49. Ausgabe von der Journalistin Hadija Haruna-Oelker und dem Leiter der Literaturredaktion von hr2-kultur, Alf Mentzer. Der Livestream wird am Samstag ab 10 Uhr auf www.roemerberggespraeche-ffm.de zu verfolgen sein.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige