Vor nun schon 18 Jahren wurde der 13-jährige Unterliederbacher Tristan B. bestialisch ermordet. Seine Leiche fand man in einem Tunnel am Liederbach, vom Täter keine Spur. Bis jetzt. Die Polizei hat eine neue Spur.
Nicole Brevoord /
Tristan B., ein 13-jähriger Schüler aus Unterliederbach, wurde am 26. März 1998 in dem Tunnel des Liederbaches unterhalb der Gleiskörper des Höchster Bahnhofs getötet und bestialisch verstümmelt. Der Fall gab der Polizei Rätsel auf, für Hinweise zur Klärung des Falls wurden 20 000 Euro ausgesetzt. Doch zum Täter führten die Bemühungen nicht. Am Donnerstag will das Landeskriminalamt bei einer Pressekonferenz eine neue Spur präsentieren, der derzeit Polizeibeamte der Arbeitsgruppe „Alaska“nachgehen. Sie verbinden den Mord an Tristan mit Serienmorden an Prostituierten.
Ganz konkret soll derzeit geprüft werden, ob der 67-jährige Manfred S. aus Schwalbach der Mörder gewesen sein könnte. Der Witwer machte posthum Schlagzeilen, als man nach seinem Tod im Herbst 2014 in einer Garage zwei Plastiktonnen fand, in denen sich Leichenteile einer Prostituierten befanden, die seit Herbst 2013 vermisst wurde. Es soll sich dabei um eine drogenabhängige Frau, die ihren Lebensmittelpunkt in Frankfurt hatte, gehandelt haben. Mittlerweile geht die Polizei sogar davon aus, dass Manfred S. sogar vier weitere Prostituierte auf dem Gewissen hat, die seit den Jahren 1971 bis 1993 verschwunden waren. Obwohl die Verbindung zum Mord an Tristan nicht gleich offensichtlich scheint, so legen wohl doch Tathandlungen nahe, dass die Morde etwas gemeinsam haben.
Über Tristans Ermordung wurde bekannt, dass er bis zur Bewusstlosigkeit geschlagen und gewürgt worden sein soll, danach muss der Täter ihm die Kehle bis zum Rückgrat durchtrennt haben. Die Leiche des Jungen war völlig ausgeblutet, ihm waren die Hoden entnommen worden und aus den Oberschenkeln muss der Täter Fleischstücke entnommen haben.
Sollte der Fall Tristan nun aufgelöst werden, kann es die Eltern des Jungen nicht mehr trösten, beide sind mittlerweile verstorben.