Erdmännchen sind ja ohnehin immer ein Publikumsmagnet in Zoos, der Opel-Zoo aber kann derzeit stolz seine Jungtiere zeigen, die ihre Wurfhöhle verlassen haben und derzeit ihr Gehege erkunden.
nb /
Gleich im Doppelpack kamen die Jungtiere der Erdmännchen im Opel-Zoo im Mai auf die Welt, nach einer elfwöchigen Tragezeit. Zunächst blieben die Kleinen erstmal beschützt in ihrer Wurfhöhle, bis sie groß und mutig genug sind, sich mit der Mutter nach draußen zu begeben und das Gehege zu erkunden. Jetzt ist es soweit! Die Zoobesucher haben also immer öfter die Möglichkeit einen Blick auf die possierlichen Tiere im Außengehege zu erhaschen.
Dabei lässt sich auch prima das Verhalten der bekanntesten Schleichkatzenart beobachten. Es gibt immer einen Wächter, der auf seinem Beobachtungsposten steht und sich auf die Hinterbeine stellt, um von der Erhöhung im Gelände aus alle vermeintlichen Feinde im Blick hat und notfalls auch laut pfeift, damit seine Kumpel sich blitzartig in den Bau zurückziehen können.
Erdmännchen sind soziale Tiere, darum muss die Mutter die Aufzucht der Kleinen auch nicht alleine bewerkstelligen. Die Erdmännchen einer Gruppe arbeiten auch da eng zusammen: Geht die Mutter auf Futtersuche, sind die Kleinen in Obhut von Babysittern, die sie beschützen und wärmen. So ist sichergestellt, dass die Mutter genügend Milch produzieren und den Nachwuchs ernähren kann.
Man könnte meinen, die Tiere kommunizieren die ganze Zeit mit einander, denn sie geben Kontakt- und Beschwichtigungslaute von sich, um den Frieden in der Gruppe beizubehalten.
Besucherinfo: Der Opel-Zoo in Kronberg ist täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet.