Im Jahr des Lichts widmet die Night of Science auf dem Campus Riedberg dem titelgebenden Thema viele Vorträge. Die Veranstaltung richtet sich an alle mit Interesse an Naturwissenschaften.
Laura Roban /
Studierende der Goethe-Universität organisieren am 19. Juni zum zehnten Mal die Night of Science. Dabei stellen naturwissenschaftliche Fachbereiche ihre Disziplinen vor. Insbesondere sollen Schüler angesprochen werden, die sich für ein Studium der Fachrichtungen interessieren. Da die UN-Generalversammlung das Jahr 2015 zum internationalen Jahr des Lichts wählte, werden Wissenschaftler die Besucher in das weite Thema „Licht“ einführen, indem sie erläutern, wie Biologen, Physiker oder Chemiker mit Licht arbeiten.
Doch auch philosophische Themen werden naturwissenschaftlich betrachtet, wie der freie Wille. Den Unterschied zwischen psychologischen und physiologischen Standpunkten werden Boris Kotchoubey und Wolf Singer aufzeigen. Nach dem Eröffnungsvortrag des Neuropsychologen Kotchoubey um 17 Uhr wird Singer vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung seine Erkenntnisse präsentieren. Anschließend werden beide über den freien Willen diskutieren.
Zeitgleich werden im Otto-Stern-Zentrum bereits viele weitere Vorträge gehalten werden. Außerdem wird es Experimentierstationen, Laborführungen sowie Inforunden für Schüler geben. Auf der Bühne treten sechs Musikgruppen auf, die eine Bandbreite von "Hessenrock" bis "Symphonic Metal" bieten. In der Pause von 21:45 Uhr bis 22:45 Uhr kann unter anderem selbst gemachtes Stickstoffeis probiert werden. Danach wird es weitere Vorträge geben, zum Beispiel wird Axel Helmstädter erklären, wie man mit Pharmazie reich werden kann, indem er Fragen aus der Fernsehshow „Wer wird Millionär“ vorstellt. Nach den letzten Vorträgen, um 5.15 Uhr, wird ein Frühstück im Otto-Stern-Zentrum stattfinden.
Das Programmheft mit dem genauen Ablauf wird am Campus ausliegen, ist aber auch online zu finden.
>> Night of Science, Campus Riedberg, 19.6., ab 17 Uhr, Eintritt frei.