Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Dokumentarfilmpreis "Erinnerung und Zukunft" unterwegs stellt sich Nadja Rademacher als neue Leiterin des goEast-Filmfestivals in zwei Veranstaltungen - mit Filmschaffenden als Gästen - Fachkreisen und Publikum vor.
Am 27. November präsentiert sie DANZIGER BAHNHOF / DWORZEC GDANSKI (Polen, 2007) im Polnischen Institut Düsseldorf, am 1. Dezember den diesjährigen Preisträger des Dokumentarfilmpreises DIE BLUMENBRÜCKE / PODUL DE FLORI (Rumänien, 2008) im Arsenal - Institut für Film und Videokunst (Berlin) mit anschließender Experten-Diskussion zum Thema Migration.
Nadja Rademacher leitet das seit 2001 vom Deutschen Filminstitut - DIF veranstaltete Festival des mittel- und osteuropäischen Films in Wiesbaden als Nachfolgerin von Christine Kopf, die goEast in den vergangenen fünf Jahren als einzigartiges Forum für Dialog zwischen Ost und West und Filmkultur etabliert hat. Zuvor arbeitete Nadja Rademacher in Berlin und Mittel- und Osteuropa als Produktionsassistentin, Festival-Fundraiserin, Publizistin und zuletzt als Kulturreferentin des Bundesverbandes der djo-Deutsche Jugend in Europa.
Seit diesem Jahr vergibt goEast den von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" ausgelobten Dokumentarfilmpreis "Erinnerung und Zukunft", die neue Veranstaltungsreihe Dokumentarfilmpreis "Erinnerung und Zukunft" unterwegs zeigt ausgewählte Beiträge. "Auch zwischen den Festivals bringt goEast sehenswerte Filme auf die Leinwand, weckt das Interesse für unsere östlichen Nachbarn und zeigt ihre kulturelle Vielfalt," so Nadja Rademacher. Die Reihe ist mit Veranstaltungen in Darmstadt und beim Kiewer Filmfestival in diesem Herbst gestartet.
Außerdem präsentiert goEast monatlich Filme im Kino des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main und der Caligari FilmBühne, Wiesbaden. Derzeit läuft die Ausschreibung für den Spiel- und Dokumentarfilmwettbewerb bei der neunten Ausgabe von goEast in Wiesbaden (22. bis 28. April 2009), Einreichungen werden bis zum 31. Dezember 2008 angenommen