„Um kurz nach elf gestern abend waren wir fertig“, sagte Christof Heun, der Leiter des Medienzentrums, das heute seine Eröffnung in der Ostbahnhofstraße 13-15 im Frankfurter Ostend feierte. „ Es war eine wilde Zeit, aber nun läufts“. Er ist sichtlich gerührt. Auch Frankfurts Bürgermeisterin Jutta Ebeling (Die Grünen) war zu Eröffnung gekommen und äußerte sich lobend über die neuen Räumlichkeiten. „Schüler, Lehrer, Eltern und Erzieher erhalten hier eine unverzichtbare Anlaufstelle in Sachen Medien, schließlich sollen die Jugendlichen nicht die Sklaven der Medien werden, sondern sie sollen sie kompetent und selbstbewusst zu nutzen lernen“, so Ebeling.
Betrieben wird das Medienzentrum gemeinsam vom Filmhaus Frankfurt, dem Verein Medienzentrum e.V., der Medienwerkstattinitiative sowie dem Bundesverband Jugend und Film. Die Beteiligten versprechen sich vor allem noch bessere Synergieeffekte. „Unsere Arbeitsbedingungen wurden durch das gemeinsame Haus wieder ein Stückchen optimiert“, so Hein.
Schon heute organisieren die Partner im Auftrag von Stadt, Land und Bund in Frankfurt maßgeblich schulische Aus- Fort- und Weiterbildung im Film- und Medienbereich, aber auch professionelle Filmemacher haben hier eine Anlaufstelle in Sachen Weiterbildung: „Die Medienbranche ist auf qualifizierten Nachwuchs angewiesen. Bei uns finden sie qualitätvolle und kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsangebote“, erläuterte Christof Hein.
Der Geschäftsführer des Filmhauses Frankfurt, Ralph Förg, sieht hier ebenso eine neue Möglichkeiten in Sachen Nachwuchsförderung: „Die jahrelange Zusammenarbeit des Filmhauses mit den Partnern hier im Haus wird durch kurze Wege vereinfacht und intensiviert; Filmemacher aller Professionalitätsstufen finden hier die richtigen Ansprechpartner. Ich bin sicher, dass die vielen Kontakte, die sich hier ergeben, zu zahlreichen neuen und spannenden Projekten und Initiativen führen werden.“ Das werde sich in konkreten Filmprojekten ebenso wie neuen Bildungsangeboten und Veranstaltungsreihen zeigen. .
Insgesamt umfasst das Medienzentrum 900 Quadratmeter auf drei Etagen. Angesiedelt sind hier Mediendistribution, Geräteverleih und digitale Arbeitsplätze, Bibliothek, Medienpädagogik und Verwaltung. Darüber hinaus gibt es einen großzügigen
Veranstaltungs- und Kommunikationsbereich, der von allen Kooperationspartnern genutzt wird. Das Medienzentrum wird von der Stadt Frankfurt jährlich mit 260.000 Euro unterstützt. Text und Foto: JS
BU: Chrisof Heun erklärt Bürgermeisterin Ebeling einen Schnittplatz