„Misch mit!“ heißt das motivierende Motto der Interkulturellen Wochen, die in diesem Jahr erstmals im November stattfinden. Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten hat auch in diesem Jahr wieder ein interessantes Programm mit über 140 Veranstaltungen, die von 139 Organisationen und Institutionen organisiert werden, zusammengestellt. Von heute bis zum 21. November bieten die Interkulturellen Wochen Informationen und Mitmach-Angebote aus den Bereichen kulturelle Vielfalt, Gesellschaft-Arbeit-Politik, Religionen in Frankfurt und Kinder-Eltern-Familien.
Den Auftakt der Interkulturellen Wochen gestaltet in diesem Jahr der neu gegründete Frankfurter „Rat der Religionen“ mit einer Multireligiösen Feier am 3. November um 17.30 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie Frankfurt. Anschließend wird es einen Empfang im Römer geben.
In den folgenden drei Wochen „mischen“ sich die religiösen und nicht-religiösen Institutionen mit zielgruppen- und milieuübergreifenden Angeboten „ein“, indem sie ihre Arbeit vorstellen und zum Mitmachen anregen. Kreative Angebote und gemeinsame Feste stehen im Vordergrund der "Kulturellen Vielfalt"; die Stadtbücherei Frankfurt etwa ruft zum Mitgestalten einer interkulturellen Bibliotheksarbeit auf. Ernster wird es im Bereich "Gesellschaft": Hier werden Informationen und Diskussionen zu Themen wie häusliche Gewalt, Situation afghanischer Frauen oder Perspektiven für Bleibeberechtigte angeboten. Eine Veranstaltung beschäftigt sich erstmals mit den historischen Bezügen des Wendejahres 1989. Die in Frankfurt zahlreich vorhandenen Religionsgemeinschaften öffnen wieder ihre Türen und üben sich im gemeinsamen Dialog mit einer „Weltsprache Beten“. Eine Veranstaltung mit dem Titel „Mit Gott aus der Wirtschaftskrise?“ ist beispielhaft für den Versuch, aktuelle Themen zu beleuchten. Spezielle Angebote für Kinder, Eltern und Familien beschäftigen sich in diesem Jahr verstärkt mit zweisprachigen Angeboten im Erziehungsbereich. Es gibt auch die Möglichkeit, das „Rotkäppchen“ Spanisch sprechen zu sehen oder ein „Drei-Länder-Essen“ zuzubereiten.
Das Programm ist in der Stadtbücherei und den Stadtbibliotheken, in den Bürgerämtern der Stadtteile und in der Bürgerberatung im Frankfurt Forum auf dem Römerberg erhältlich. Darüber hinaus liegt es in Bildungseinrichtungen aus und kann am Empfang des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten, Lange Straße 25-27 abgeholt werden. Informationen hält auch das Internet unter www.interkulturellewochen.frankfurt.de bereit.