Im Struwwelpeter-Museum eröffnet am Mittwoch, 11. Juli, um 17 Uhr eine neue Sonderausstellung für große und kleine Besucher. Bis 3. Februar 2013 geht es um den Traum vom Fliegen im Kinderbuch.
pia /
Ausgangspunkt des Rundflugs durch die Kinderliteratur ist der fliegende Robert aus dem „Struwwelpeter“, der als Flugpionier mit seinem Schirm den Himmel eroberte. In sechs Abschnitten mit Text-Bild-Tafeln und Exponaten bietet die Schau ein Wiedersehen mit Figuren wie Peter Pan, Nils Holgersson oder der kleinen Hexe. Am Start sind auch aktuelle Bilderbuchflieger wie der jüngst erschienene „Fliegende Jakob“ von Philip Waechter.
Es ist bereits die dritte Ausstellung, die das Struwwelpeter-Museum gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Jugendbuchforschung an der Frankfurter Goethe-Universität entwickelt hat. Als Lehrbeauftrage am Institut führte Museumsleiterin Beate Zekorn-von Bebenburg Regie.
Der Eintritt in das Museum in der Schubertstraße 20 kostet vier, ermäßigt zwei Euro. Für Kinder von 7 bis 13 Jahren muss ein Euro bezahlt werden, Kleine bis 7 Jahre sind frei. Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags, 10 bis 17 Uhr. In den Schulferien hat das Haus auch montags geöffnet.
Zur Ausstellung bietet das Museum auch ein umfangreiches Sommerferienprogramm an: „Besuch bei Paulinchen & Co“ heißen am 31. Juli ab 10.30 Uhr und am 7. August ab 15 Uhr zwei Mitmach-Führungen für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Nach spielerischem Rundgang durch das Museum wird im Spielzimmer Theater gespielt. Die Kosten betragen 3 Euro.
Im „Struwwel-Atelier“ am 24. Juli zwischen 11 und 16 Uhr warten nach dem Besuch der Sonderausstellung viele Ideen auf die Kinder ab 5 Jahre: Fallschirme konstruieren, knifflige Papierflieger falten, den Countdown für die eigene Rakete abzählen oder einen Fesselballon für das eigene Zimmer gestalten. Die Kosten betragen auch hier 3 Euro.
Bei „Fantastische Flugwelten“ am 12., 19. und 26. Juli sowie am 9. August, jeweils von 14 bis 16 Uhr gehen Kinder ab 5 Jahren auf einen spielerischen Rundflug durch die Ausstellung. Nach dem Treffen mit Peter Pan, Drachenreiter, die kleine Hexe und anderen wird Theater gespielt (4 Euro).
Bei „Kaspars Suppenküche“ am 17. Juli erkunden Kinder ab sechs Jahren von 10 bis 13 Uhr auf den Spuren von Zappel-Philipp und Suppenkaspar spielerisch die Ess- und Tischkultur. Danach wird eine leckere Suppe gekocht, die garantiert auch dem Suppenkaspar geschmeckt hätte. Kosten inklusive Gemüse und Getränk: 8 Euro.
Beim „Workshop Fluggeräte“ am 2. August von 14 bis 16 Uhr gehen Kinder ab acht Jahren nach einem kurzen Rundflug durch die Ausstellung „Fantastische Flugreisen“ ins Struwwel-Atelier. Dort konstruieren und bauen sie fantastische, farbenfrohe Flugobjekte aus allerlei Materialien. Bei schönem Wetter wird im Hof des Museums gewerkelt (4 Euro). Anmeldungen für alle Veranstaltungen werden unter Telefon 069/747969 oder per E-Mail an info@struwwelpeter-museum.de entgegengenommen.