IAA: Angespanntes Klima beim Klimaschutz

Favorisieren Teilen Teilen

Jasmin_Takim /

Von energiesparenden Modellen, ja sogar E-Autos, hat man bislang gehört. Fast könnte man meinen, umweltschonende Autos bestimmten die IAA. Doch weit gefehlt, meinen die Umweltaktivisten von Greenpeace. Anlässlich des Eröffnungsbesuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel haben die Umweltschützer mit einer sechs Meter hohen, plattgefahrenen Weltkugel in Frankfurt gegen die deutsche Autoindustrie demonstriert. Greenpeace fordert auf einem Transparent: „Frau Merkel, Spritfresser stoppen!“. Laut der Umweltschützer stoßen die aktuellen Automodelle immer noch zu viel Kohlendioxid (CO2) aus. Hingegen seien spritsparende Modelle wie Elektroautos auf der Messe nur als nicht serientaugliche Konzeptfahrzeuge ausgestellt. Wie der Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck mitteilte, sei bedauerlicherweise auf der IAA 2009 kein Durchbruch in Richtung Klimaschutz zu erkennen. So müssten Kunden für ein umweltfreundliches Auto immer noch einen satten Aufpreis zahlen. Dabei sei aus technischer Sicht ein Verbrauch von unter drei Litern seit Jahren möglich. Greenpeace richtet seine Kritik an die Kanzlerin, da Angela Merkel sich in der Debatte um Grenzwerte für den CO2-Ausstoß auf EU-Ebene für weichere Vorgaben eingesetzt hatte. Laut Lohbeck produzierten die Flotten deutscher Hersteller bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 155 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer noch stets zu viel klimaschädliche Gase. Von dem Ziel, den Ausstoß auf maximal 80 Gramm zu senken, sei Deutschland noch weit entfernt.

Die deutsche Autobranche sieht sich zu unrecht in der Kritik der Klimaschützer. Vielmehr sei man Vorreiter klimafreundlicher Technologien. Laut des Präsidenten des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, sei der Anspruch der deutschen Automobilindustrie, in Sachen umweltfreundlicher Mobilität Avantgarde zu sein. Beispielsweise kämen die ersten Mittelklassewagen schon heute mit weniger als vier Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern aus. Dabei seien deutsche Automobilhersteller ganz vorne.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige