Das Höchster Schlossfest lockt jedes Jahr mit buntem Programm. Bis zum 15. Juli laufen die Feierlichkeiten mit vielen Attraktionen für Groß und Klein: darunter ein Vergnügungspark, Rockmusik auf der Live-Bühne sowie das große Abschlussfeuerwerk.
jh /
Das Höchster Schlossfest wurde am vergangenen Samstag, den 6. Juli, offiziell eröffnet. Die Veranstaltungen im Rahmen des Fests dauern seither an und enden erst am Montag, den 15. Juli, mit einem großen Feuerwerk und Musik am Mainufer. Das leuchtende Spektakel startet um 22.30 Uhr. Doch schon im Laufe dieser Woche hat das Schlossfest einiges zu bieten: Am Donnerstag, den 11. Juli, und am Samstag, den 13. Juli, öffnet die Höchster Porzellanmanufaktur ihr Lager und verkauft Sonderposten. Der große Vergnügungspark am Höchster Mainufer sowie der Französische Markt „Bleu, Blanc & Rouge“ auf dem Höchster Schlossplatz eröffnen am Freitag, den 12. Juli. Ebenfalls am Freitag: Live-Rockmusik auf der großen Bühne im Brüningpark. Das Motto lautet „50 Jahre Woodstock“. Die Band „Incredible Pack“ präsentiert die Hits, den Spirit und die Songs des legendären Festivals von 1969. Jimi Hendrix, Canned Heat, The Grateful Dead, Carlos Santana oder The Who – und viele mehr. Auch am 13. Juli gibt es feinsten Rock im Brüningpark. Die Classic-Rock-Band „Helter Skelter“ spielt gemeinsam mit Dan Lucas, dem Gewinner der Sendung „The Senior Voice“, die klassische Rockmusik des vergangenen Jahrhunderts – die der späten 60er, 70er und Anfang 80er Jahre. An beiden Abenden ist der Eintritt frei.
Traditionelles Wiesn-Fest am Sonntag Am Sonntag, den 14. Juli, wird mit bei der „Geburtstagswiesn“ im Brüningpark mit der Kolpingfamilie Höchst und dem Verein für Geschichte und Altertumskunde, die 150 und 125 Jahre alt werden, gefeiert. Das Fest beginnt ganz traditionell um 11 Uhr mit einem Wiesn-Gottesdienst. Im Anschluss treten bei Maßbier und Wiesn-Gaudi ein Blasorchester und Wiesn-Bands auf. Zudem werden wieder historische Schriften zum Verkauf angeboten. Und die historische Münz- und Druckwerkstatt laden zum Mitmachen ein.