Der jährlich ausgelobte Red dot award zählt weltweit zu den größten Designauszeichnungen. Unter den rund 5900 Arbeiten aus 39 Ländern wurde 343 Mal in diesem Jahr beim Red dot award in der Sparte communication design eine Auszeichnung vergeben, darunter 38 Mal die höchste Auszeichnung „red dot: best of the best“.
Mit einem der besonders begehrten red dot: best of the best-Preise wurde Katrin Schacke für die Gestaltung der Publikation „Parcours - Anleitung zur Selbstständigkeit“ (Foto, Autorin: Sophia Muckle) ausgezeichnet. Sie erhielt vor kurzem ihr Diplom an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Damit qualifizierte sie sich auch für den red dot junior prize, der im Rahmen der festlichen Preisverleihung in der Galahalle auf dem Gelände der Zeche Zollverein Essen am 3. Dezember 2008 vergeben wird. „Parcours“ richtet sich als eine Art Einstiegsleitfaden an Designer und Künstler. Das Buch behandelt auf 300 Seiten Themen wie Urheberrecht, Steuern, Honorare, Versicherungen oder „ewige“ Fragen wie die zur richtigen Akquirierung von Kunden behandelt. Dazu wurden gestalterisch unterschiedliche Papierformate eingesetzt.
Weiterhin wurde die Vordiplomarbeit von Katja Baumann mit einem red dot prämiert. Betreut wurde die Arbeit von Klaus Hesse, Professor für Konzeptionelle Gestaltung an der HfG. Baumann hat einen Trickfilm in Benutzeroberflächen-Ästhetik geschaffen, der die wahre Geschichte der Gisela Werler nacherzählt. Gemeinsam mit ihrem späteren Ehemann überfiel Werler im Jahr 1967 insgesamt 19 Geldinstitute und wurde somit Deutschlands erste Nachkriegsbankräuberin.
Ebenso wurde dem Jahresbericht 2007 der HfG Offenbach, „Process“, eine Auszeichnung zugesprochen. Gestalterisches Thema dieses Jahresberichts war der Herstellungsprozess einer solchen Publikation. „Process“ erhielt bereits Ehrungen vom Art Directors Club (ADC) Deutschland und dem Type Directors Club (TDC) of New York. Für die Art Direction zeichnete der HfG-Student Marc Schütz verantwortlich. Die Gestaltung übernahmen die Studenten Nikolas Brückmann und Yuriy Matveev, die Studentin Kathrin Polikeit die Redaktion. Die Chefredaktion lag in den Händen von Prof. David Linderman, Lehrgebiet Grafik Design/Interactive Design im Fachbereich Visuelle Kommunikation, und Prof. Siglinde Spanihel, Lehrbereich Möbeldesign und Produkte im öffentlichen Raum im Fachbereich Produktgestaltung.