HR-Info hat im Juni einen packenden Podcast zum Thema Cybercrime produziert. Schnell entfaltet der Podcast seinen Sog. Wie die Macher das schaffen, erklären sie am Dienstag beim Clubabend des Frankfurter Presseclubs.
tm /
HR-Info hatte den richtigen Riecher zum Thema Cybercrime einen Podcast zu produzieren. Nicht nur die vielen Cliffhänger machen den Podcast so spannend. Geschichten über Datendiebstahl, Erpressung und Kinderpornographie erzählen sich fast von selbst. Man merkt, die Macher haben ihre Hausaufgaben gemacht und sich stark an dem extrem erfolgreichen US-amerikanischen Podcast Serial orientiert. Die Autoren Oliver Günther und Henning Steiner zeigen in dem Podcast unterschiedliche Facetten von Cybercrime auf und lassen eine kriminelle Hackerin, einen Ermittler, der im Netz einen Kinderschänder jagt und einen Hackerjäger zu Wort kommen.
Seit Juni ist der Podcast online und trendet ordentlich bei iTunes. Neun Podcast-Folgen mit einer Gesamtlänge von rund viereinhalb Stunden haben die Redakteure produziert. Ergebnis einer intensive Recherche, bei der die beiden Autoren echte Fälle nachrecherchiert und sich intensiv mit den Auswirkungen und Formen von Cybercrime beschäftigt haben. Beim Frankfurter Presseclub (FPC) Clubabend erzählen die Beiden von ihren Erfahrungen. Wie bekommt man Kontakt zu Tätern und Opfern? Wo liegen die Grenzen in der Recherche?
Der FPC spricht mit seinen Gästen aber auch darüber, wie sie an die Produktion des Podcasts herangegangen sind. Das Format Podcast boomt. Moderne Produktionen dieser Art unterscheiden sich in der Machart aber deutlich von klassischen Radiosendungen, das gilt es im Vorfeld zu bedenken. Was muss man beim Erzählen, der Dramaturgie, beachten? Wie entstand der inhaltliche Aufbau? Diese und weitere Fragen bespricht die leitende Redakteurin der Sonderpublikation JOURNAL Frankfurt, Katharina Bruns, mit den HR-Info Autoren Oliver Günther und Henning Steiner am 20. Juni um 19.30 Uhr im Frankfurter Presseclub.
>> Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung bis spätestens Dienstag, 20.06.2017, 12 Uhr notwendig. Die Anmeldung findet nicht über die Webseite des FPC-Netzwerkes statt, sondern ausschließlich per E-Mail an veranstaltung@frankfurterpresseclub.de.
>> Nicht-Mitglieder des Frankfurter PresseClubs zahlen 5 € Eintritt. Die Anzahl an Plätzen ist begrenzt. Bei zu vielen Anmeldung haben Mitglieder des Frankfurter PresseClubs Vorrang.