Bis noch zum 10. Juni wird in Butzbach der Hessentag gefeiert bis zum Umkippen. Und Frankfurt feiert mit. Denn beim 47. Festzug am Sonntag, 10. Juni ab 12 Uhr wird ein Frankfurter Motivwagen mit dabei sein. "Frankfurt hält jung" heißt das Motto, mit dem sich die größte Stadt des Landes mit seinem Wagen und seinen zehn Beiträgen den Hessen präsentiert. Der Wagen zeigt das "Junge Frankfurt" in Gestaltung und Aktion: Das "Flying Bananas Junior Team" trainiert während des Festzugs direkt auf dem Wagen. Die sechs bis 14 Jahre alten Turner der Frankfurt Flyers - die im Leistungszentrum des Deutschen Turnerbunds auf dem Olympiastützpunkt Rhein-Main trainieren - springen inmitten der im Comic-Stil gehaltenen Frankfurter Skyline und seinen Wahrzeichen durch die Butzbacher Luft.
Die Mainmetropole stellt mit ihren zehn Beiträgen eine der größten Gruppen auf den Straßen der "Perle der Wetterau". Die portugiesische Folkloregruppe "Estrelas Do Minho de Frankfurt am Main" führt den Frankfurter Beitrag an. Die Brunnen- und Kerbegesellschaft Sachsenhausen 1953 mit der Biedermeiergruppe "Sachsehäuser Berjersleut" folgt mit den vier Frankfurter Majestäten: der Sachsenhäuser Brunnenkönigin Pamela I., Frankfurts Apfelweinkönigin Daniela I., der Goldsteiner Rosenkönigin Lisa I. und Bergen-Enkheims Apfelweinkönigin Bettina I. Danach spielt die Musikkapelle des Katholischen Jugendvereins Harheim, gefolgt von den Frankfurter Böllerschützen des Schützenvereins Eschersheim 1903 und der Schnittergruppe der Bernemer Kerwegesellschaft 1932 sowie dem Skyline Drum Bugle Corps der Hoechster Schlossgarde 1956. Der Karneval- und Tanzsportclub "Die Krätscher" 1960 hat mit seiner Gardegruppe und den Fahnenträgern auch die Apfelweinkönigin des Stadtteils Gallus im Gefolge. Der Hessische Rundfunk ist mit seiner Welle HR 1 vertreten, und die Cheerleader des 1. Frankfurter Theater- und Karneval-Clubs 1898 beschließen den Frankfurter Beitrag auf dem Festzug am Sonntag.