Die Hessische Film- und Medienakademie bei den LICHTER Filmtagen

Favorisieren Teilen Teilen

red /

Heute beginnen die LICHTER / Filmtage Frankfurt Rhein-Main, die zum zweiten Mal als Plattform für neue Produktionen aus der Mainmetropole und der Region dienen. Wie im vergangenen Jahr haben es die engagierten Macher geschafft, dass die „Lichter“ vom 19. bis 22. März angehen können. Insgesamt 25 Filme und Kurzfilmprogramme werden - digital oder auf 35mm-Kopien – auf zwei Leinwänden im Frankfurter Turmpalast gezeigt.

22 Hochschulproduktionen sind dieses Jahr im Programm von LICHTER enthalten – davon viele hessische Kurzfilme, die die hFMA diesen Februar im Filmmarkt der Berlinale schon dem internationalen Fachpublikum präsentierte.

Als regionales Schaufenster angelegt, ist LICHTER bei der zweiten Auflage noch dabei, sein Profil herauszubilden. Eines ihrer zentralen Motive, die junge Branche in der Region mit ihren Produktionen ins Licht der Öffentlichkeit zu stellen und sie untereinander zu vernetzen, verbinden die Filmtage mit der hessischen Film- und Medienakademie. Als Kooperationspartner unterstützt sie deshalb das Festival und bringt sich im Programm mit zwei Veranstaltungen ein.


Sa 21.März (18:30 – 19:45 Uhr) im Festivalzentrum Stephanstraße 1-3, Eintritt frei: “Zockbuster – Sprengen Computerspiele unsere audiovisuelle Tradition?”
Prof. Will Weber (Hochschule Darmstadt) spricht über eine wachsende Branche und ihre Parallelen zur Filmkunst.
Diese Veranstaltung präsentiert die hessische Film- und Medienakademie in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt.


So 22. März (14:00 – 16:00 Uhr) im Festivalzentrum Stephanstraße 1-3, Eintritt frei:
„Mit Erfolg ab nach Berlin oder: Was hält uns hier?“
Branchengespräch mit Filmschaffenden und Publikum
Was hält Hessens Filmschaffende hier und was brauchen sie, um hier zu bleiben? Was bietet das „Filmland Hessen“ der jungen Branche und was muss verbessert werden? Ansässige und abgewanderte Filmemacher diskutieren über die aktuellen Bedingungen des Filmeschaffens in Hessen. Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzudiskutieren!

Podiumsteilnehmer:
Pjotr J. Lewandowski („Fliegen“) – Filmschaffender, Hochschule für Gestaltung Offenbach und Ludwigsburg, ansässig in Offenbach. Rainer Ewerrien – Schauspieler und Drehbuchautor, ansässig in Frankfurt. Peter Dörfler – („Achterbahn“) – Filmschaffender, Hochschule für Gestaltung Offenbach, ansässig in Berlin. Guido Hettinger – Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medienrecht in Frankfurt. Moderation:
Gregor M. Schubert, Festivalleitung LICHTER und Anja Henningsmeyer, Geschäftsführerin hessische Film- und Medienakademie.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige