Die Echos sind verliehen

Favorisieren Teilen Teilen

red /

LaFee ist erst 16 Jahre alt und zählt schon zu den ganz Großen – zumindest im Musikgeschäft. Zu Tränen gerührt nahm die aus der Nähe von Aachen stammende junge Frau gleich zwei Echos im Berliner Palais am Funkturm entgegen und bedankte sich bei ihren Fans, bei „Familie, Gott, allen“. LaFee (unser Bild) wurde in der Sparte Pop/Rock und als Nachwuchsstar ausgezeichnet.
Die sächsische Band Silbermond wurde ebenfalls zweimal ausgezeichnet - als Live-Band und für ihren Song „Das Beste“ mit dem Titel für den „Hit des Jahres“.
Katie Melua und Robbie Williams wurden als Internationale Rock/Pop-Sänger ausgezeichnet, den Preis für die beste internationale Rock/Pop-Band bekamen die Red Hot Chili Peppers.
Grand-Prix-Kandidat Roger Cicero gewann bei den deutschen Männern den Preis als bester Pop/Rock-Sänger, Bushido siegte als bester HipHop-Künstler. Rosenstolz wurde als Rock/Pop-Band ausgezeichnet und Andrea Berg konnte sich bereits zum vierten Mal über den Echo als beste Schagersängerin freuen. Unangefochten an der Spitze der Echo-Ausgezeichneten sind allerdings die Kastelruther Spatzen, die nun zum 10. Mal einen Echo in der Sparte Volksmusik mit nach Hause nahmen. Dreieinhalb Stunden dauerte die Show, in der internationale und nationale Stars wie Jennifer Lopez, Take That, Katie Melua, Simply Red, Tokio Hotel, die No Angels und die Fantastischen Vier für beste Unterhaltung sorgten. Einige Gewinner fanden allerdings nicht den Weg nach Berlin: Robbie Williams, die Red Hot Chili Peppers und Eminem (Hip-Hop international) blieben der Gala fern.
Bono von der irischen Rockband U2 wurde mit einem Ehrenpreis für seinen weltweiten Kampf gegen Aids und Armut ausgezeichnet. Er plane einen gemeinsamen Urlaub mit dem „großen Herbert Grönemeyer“ in Heiligendamm, sagte er in Anspielung auf den dortigen G8- Gipfel der größten Industrienationen im Juni, wo er sich engagieren will. Auf Deutsch verlangte er: “Deine Stimme gegen Armut!“
Produzent Ralph Siegel durfte sich über einen Preis für sein Lebenswerk freuen, den ihm Sängerin Nicole überreichte. Gemeinsam hatten sie 1982 den Grand-Prix mit Siegels Lied „Ein bisschen Frieden“ gewonnen. Siegel und Nicole waren bei der Ehrung beide zu Tränen gerührt.
Auch der zum Islam übergetretene Sänger Cat Stevens, der sich heute Yusuf nennt, bekam eine Sonderauszeichnung für sein Lebenswerk und für sein Engagement als Mittler zwischen den Kulturen. Er feierte im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Comeback als Sänger.
Neben den Britawards und den amerikanischen Grammys gilt der Echo als einer der bedeutendsten Musikpreise und wird von der Deutschen Phono-Akademie vergeben. Der Echo wird seit 1992 verliehen und gilt als einer der wichtigsten Musikpreise in Europa. Er wird an die erfolgreichsten Künstler des Jahres vergeben. Insgesamt waren dieses Jahr 86 Einzelkünstler, Bands und Produzenten in 23 Kategorien nominiert. Für eine Nominierung sind, die Nachwuchspreise ausgenommen, grundsätzlich die Verkaufszahlen ausschlaggebend.

Text: JG, Foto: echopop.de


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige