Am 1. April 2009 beginnen die Dreharbeiten zu der Kinoproduktion „DER SANDMANN UND DER VERLORENE TRAUMSAND“ (AT), einem Stop Motion- und Animations-Film mit Realsequenzen, in der Caligari Halle des Filmpark Babelsberg. An 20 Sets werden 15 Animatoren den Sandmann und weitere liebenswerte Figuren in bunten aufregenden Welten zum Leben erwecken. Seit 50 Jahren ist der Sandmann bei Generationen beliebt und doch weiß niemand etwas Genaues über ihn. Das wird sich nun ändern!
Der Kinofilm „DER SANDMANN UND DER VERLORENE TRAUMSAND“ (AT) wird dem Zuschauer erstmalig den Blick in die farbenfrohe Heimat des Sandmannes erlauben, wo es das wohl größte Abenteuer zu bestehen gilt: Große Aufregung im Traumland Somnia: Dem Sandmann wurde der Traumsand gestohlen! Dahinter steckt der Fiesling Habumar, der allen Menschen schlechte Träume bringen will. Der Sandmann braucht Hilfe, und so schickt er das Schlafschaf Nepomuk mit einer wichtigen Mission auf die Erde: Nepomuk soll den furchtlosen Käpt’n Scheerbart aufspüren und zur Hilfe holen. Aber statt des berühmten Seemannes bringt Nepomuk nur dessen sechsjährigen Enkel Miko mit nach Somnia. Nepomuk weiß nicht weiter, doch der Sandmann ist Experte und erkennt große Träumer, wenn sie vor ihm stehen. Er engagiert den kleinen Miko als seinen Helfer, denn er ahnt, dass der schüchterne Junge das Zeug zum Helden hat. Gemeinsam ziehen sie los, um die Träume zu retten…
Gedreht wird bis zum 31. August 2009. Regie führen Jesper Møller, der unter anderem in den Animation Departments von „Asterix und die Wikinger“, „Hilfe, ich bin ein Fisch!“ und „Felidae“ wirkte, und Sinem Sakaoglu, die ihr Regiedebüt gibt. Das Drehbuch stammt von Katharina Reschke („Hanni und Nanni“) und Jan Strathmann („Löwenzahn“). Produziert wird „DER SANDMANN UND DER VERLORENE TRAUMSAND“ (AT) von Jan Bonath und dessen in Frankfurt und Berlin beheimateten Scopas Medien AG, in Co-Produktion mit dem RBB, MDR, NDR und KIKA. Die Produktion wird gefördert mit Mitteln von DFFF – Deutscher Filmförderfonds, Medienboard Berlin-Brandenburg, Hessen Invest, Mitteldeutsche Medienförderung (MDM), FFA – Filmförderungsanstalt, MFG Baden-Württemberg und Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein (FFHSH). Der Verleih Falcom Media („Urmel aus dem Eis“) wird das Abenteuer für die ganze Familie in die Kinos bringen.