Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bürger-Universität informieren am 17. November und 1. Dezember Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler online über den aktuellen Stand der Corona-Forschung sowie über Infektionsfolgen. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.
mad /
Wie notwendig ist eine dritte Impfung? Wer leidet besonders unter Long Covid? Und welche psychischen und physischen Folgen hat das Virus auf den Menschen? Diesen Fragen widmet sich die von der Goethe-Universität veranstaltete Diskussionsreihe Bürger-Universität in zwei digitalen Ausgaben am 17. November und 1. Dezember. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler informieren dabei die Teilnehmenden über den aktuellen Stand der Corona-Forschung in Kurzvorträgen. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde statt, bei der Fragen gestellt werden können.
Am 17. November um 17 Uhr wird Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt, Professorin für Medizinische Virologie an der Goethe-Universität und Trägerin des Hessischen Kulturpreises, gemeinsam mit dem Professor für Pharmazeutische Biologie, Theodor Dingermann, über die bisherigen Erfolge der Virusforschung referieren. Darüber hinaus informieren die beiden Forschenden an diesem Abend über die bisherigen virologischen Erkenntnisse zur vierten Corona-Welle sowie zum Entwicklungsstand von Corona-Medikamenten und deren Nebenwirkungen.
Über die psychischen und physischen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion sprechen am 1. Dezember – ebenfalls ab 17 Uhr – Andreas Reif, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt und Maria Vehreschild, Leiterin des Schwerpunkts Infektiologie des Universitätsklinikums. Zudem werden an diesem Abend verschiedene Behandlungsmöglichkeiten thematisiert.
Die Veranstaltungsreihe Bürger-Universität findet seit 2008 im Rahmen der Friedrich Merz-Stiftungsgastprofessur statt, zu der jedes Jahr eine Gastprofessorin oder ein Gastprofessor an die Goethe-Universität berufen wird. „Pandemiebedingt konnte 2020 und 2021 keine Gastprofessur besetzt werden – diese Lücke sollen nun die zwei Digital Lectures zur Corona-Pandemie am 17. November und 1. Dezember schließen“, heißt es vonseiten der Goethe-Universität.