Zur neuen Veröffentlichung der Reihe Alt-Sachsenhausen gibt es kleine kompakte Stadtführer. Die von den Historikern Bjorn Wissenbach und Hans Otto Schembs geschriebene vierteilige Geschichte zeigt Sachsenhausen durch Rundgänge, Wanderwege, Radrundwege und eine kleine Historie des Stadtteils. Alle deuten die vielen Attraktionen an, die sich an Frankfurts Südseite verbergen. Laut Planungsdezernent Edwin Schwarz sei das Ziel dieser Bücher „ein Stück Geschichte lebendig machen, Interesse am Stadtteil wecken und insgesamt neugierig zu machen“.
Das von Schembs geschriebene Büchlein Nummer 1 „Geschichte von Alt-Sachsenhausen“ enthält Fotos des Stadtteils aus früheren Jahren sowie gemalte Bilder aus dem Mittelalter. Beschrieben wird wo in Sachsenhausen noch existierende Beispiele für Epochen vom Mittelalter über den Klassizismus, den Jugendstil, die Gründerzeit und bis zur Gegenwart existieren. Die genannten Attraktionen sind nummeriert und auf der Karte im Umschlag gezeigt.
Die übrigen Bücher wurden vom Historiker und Stadtbauer Wissenbach geschrieben. Die Nummer 2 „Rundgang durch Alt-Sachsenhausen“ erläutert unter anderem die Villa Metzler, die Alte Brücke und das älteste Fachwerkhaus in der Schellgasse 8. Von jeder Attraktion ist ein Bild und ein kurzer Text über die Gebäude. Das dritte Buch „Wanderweg um Sachsenhausen“ erläutert den Denkmalbrunnen und ein klassisches Wohnhaus in der Oppenheimer Landstraße. Das letzte Buch der Reihe „Radrundweg um Sachsenhausen“ zeigt die Deutscherrnbrücke und das Mörderbrünnchen als passende Stationen bei der Fahrradtour.