Beim Firmenlauf spurteten 69.000 Menschen durch die City

Favorisieren Teilen Teilen

konifere /

So behält man die Mainzer Landstraße gerne in Erinnerung. Wo sonst lediglich Hochhaustristesse herrscht und die Autos vierspurig entlangrasen, da war gestern Abend Volksfeststimmung: vor den Hochhäusern hatten etliche Unternehmen ihre Belegschaft an einige Biertische gelockt, es wurde gegrillt und Musik gespielt - und als dann kurz nach halb Acht an der Alten Oper der Startschuss für den JP Morgan Corporate Challenge wurde, da wurden auch die vorbeihechtenden Läuferinnen und Läufer lauthals angefeuert. Gut 69.000 Menschen waren es in diesem Jahr, die, jeweils mit eigenen T-Shirts ihrer Firmen ausgestattet, durch die Frankfurter Innenstadt liefen, 5,6 Kilometer lang die Strecke. Der erste kam schon durchs Ziel, da waren einige noch nicht mal losgelaufen: Bei der 17. Auflage der größten Laufveranstaltung der Welt konnten die Sieger von 2008 ihre Erfolge wiederholen. Raphael Schäfer vom Ministerium für Inneres und Sport des Saarlandes stürmte in der Top-Zeit von 15:59 Minuten über die Ziellinie auf der Senckenberganlage. Christophe Chayriguet (Bongrain Deutschland) holte sich in 16:40 Minuten den zweiten Platz und konnte dabei Dirk Busch in Schach halten. Der Derivate-Händler der DZ Bank wurde als Dritter in 16:51 Minuten.

Bei den Frauen gab es einen Heimsieg durch Jenny Schulz (Deutsche Bundesbank). Die Kauffrau für Bürokommunikation siegtein 19:10 Minuten und war damit über 30 Sekunden schneller unterwegs als im vergangenen Jahr. „Ich habe eigentlich nicht damit gerechnet, meinen Sieg wiederholen zu können. Das ist schon eine tolle Sache, von all den begeisterten Zuschauern am Rande der Strecke angefeuert zu werden", sagte sie. Birgitt Bohn (Alinea Financial Translations) erkämpfte sich mit 20:08 Minuten Platz zwei und Ellen Weber (Polizei Hessen) wurde in 20:27 Minuten Dritte.

Das Wichtigste jedoch: der Geschäftsführer der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Michael Ilgner, bekam vor dem Beginn des Corporate Challenge einen Scheck über 207.126 Euro überreicht. Das Geld soll für die Förderung behinderter Sportler eingesetzt werden.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige