Amt für multikulturelle Angelegenheiten

Ein Stadtraum im Gallus

Favorisieren Teilen Teilen

Im Gallus hat ein neuer Raum der Begegnung eröffnet: Im stadtRAUMfrankfurt des Amts für multikulturelle Angelegenheiten stehen ab sofort 20 Räume für Veranstaltungen zu den Themen Diversität und Integration bereit.

rom /

Das Haus in der Mainzer Landstraße 293 hat endlich einen Namen: stadtRAUMfrankfurt. Über eine große Mitmachaktion hatte das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) für das Zentrum für Interkulturelle Bildung und Begegnung nach einem Namen gesucht. Mitten in Frankfurt soll etwas Neues entstehen, hieß es in der Ausschreibung des Amts für multikulturelle Angelegenheiten, ein offenes Haus, das Menschen vernetzt und in Kontakt bringt. Ab diesem Sommer stehen in dem neuen Stadtraum mehr als 20 Räume für verschiedenste Projekte, Vorhaben und Initiativen bereit.

Unter dem gemeinsamen Dach finden sich das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA), die Geschäftsstelle der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung der Stadt Frankfurt am Main (KAV) und die Gesellschaft für Jugendbeschäftigung (gjb). Die Räume sollen vor allem für Veranstaltungen zu den Themen Diversität und Integration genutzt werden. Dazu gehören Kurse der Volkshochschule und die Berufsberatung der Gesellschaft für Jugendbeschäftigung ebenso wie Aktionen des Schul- und Kindertheaters sowie des Vereins Umweltlernen in Frankfurt.

„Mit dem stadtRAUMfrankfurt haben wir einen neuen Ort im Herzen der Stadt, an dem jede*r sich zugehörig fühlen kann“, sagt Integrations- und Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD). „In diesem Haus knüpfen wir an gute Frankfurter Traditionen an und unterstützen zugleich ein gutes Miteinander in Vielfalt. Miteinander lernen und gestalten, sich gegenseitig empowern und unterstützen, sich neu begegnen – das soll den Geist des Gebäudes prägen.“

In der internationalsten Stadt Deutschlands, in der Menschen aus 180 Nationen leben und etwa die Hälfte der Bevölkerung aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte stammt, versteht sich das AmkA als Ansprechpartner für alle Fragen rund um Vielfalt, Integration und Migration. Das AmkA ist Anlaufstelle für Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, die Informationen, Kontakte oder Hilfe suchen. Außerdem berät das Amt die Stadtverwaltung in allen Fragen zu Integration, interkultureller Öffnung und Vielfalt. Wer den Stadtraum und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten kennenlernen möchte, hat dazu am 19. Oktober Gelegenheit. Dann feiert das AmkA sein 30-jähriges Bestehen und lädt alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein.


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige

Ausgeh-Tipps

 
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige