Krimineller Brennpunkt oder neuer Trend-Stadtteil? Wir möchten das Allerheiligenviertel besser kennenlernen – und von Ihnen gezeigt bekommen. Verraten Sie uns, wo Ihre Lieblingsecken zu finden sind und werden Sie Teil der nächsten JOURNAL FRANKFURT-Titelgeschichte.
red /
In kaum einem Teil der Stadt passiert aktuell so viel wie im Allerheiligenviertel. Neue, urbane Pop-up-Stores und Kunstausstellungsräume schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, gleichzeitig nimmt die Kriminalität zu. Das Viertel gilt als eines der gefährlichsten in Frankfurt; Welten, die kaum unterschiedlicher sein könnten, prallen dort aufeinander. Die Stadt hat große Pläne mit dem Allerheiligenviertel: in den kommenden Jahren soll es zu einem lebenswerten Wohnquartier entwickelt werden.
Doch wie lebt es sich wirklich zwischen Battonnstraße, Breite Gasse, Allerheiligenstraße und Lange Straße? Wir möchten Ihr Viertel kennenlernen und in der Januar-Ausgabe des JOURNAL FRANKFURT vorstellen. Schreiben Sie uns bis zum 08. Dezember 2018 an redaktion@journal-frankfurt.de und sagen Sie uns, warum Sie gern im Allerheiligenviertel leben und was Sie lieber verändern würden – und vielleicht kommen wir mit einem Fotografen vorbei und lassen uns von Ihnen eine Führung durch Ihr Viertel geben.