Ab ins Museum!

Workshops und Mitmach-Angebote in den Sommerferien

Favorisieren Teilen Teilen

Fotografieren, forschen oder einen eigenen Film drehen - Frankfurter Museen bieten in den Sommerferien zahlreiche Workshops für Kinder und Jugendliche an. Eine Auswahl der interessantesten Ferienkurse.

Nicole Nadine Seliger /

Senckenberg
Einen Ausflug in die Urzeit können Familien im Senckenberg Museum unternehmen. In den hessischen Ferien können Besucher an jedem Montag an einer Führung teilnehmen, diesmal unter dem Thema „Reise in die Urzeit“. In rund 50 Minuten lernen Groß und Klein die Dinosaurier besser kennen und erfahren Neues über die urzeitlichen Ozeane und tropischen Regenwälder.

>> Senckenberg Naturmuseum, Senckenberganlage 25, ab 2.7. an jedem Montag im Juli, 15 Uhr, es gilt der reguläre Eintritt


Deutsches Filmmuseum


© Uwe Dettmar/ Deutsches Filminstitut
Beim „Blick in die Trickkiste“ lernen Kinder und Jugendliche gängige Techniken aus der Filmbranche kennen. In dem viertägigen Workshop kreieren die Teilnehmer eine eigene (Film-) Welt, entwickeln ein Storyboard und drehen schließlich jede Szene des eigenen Filmes.

>> Workshop, Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 24.-27.7. und 31.7.-3.8., weitere Informationen und Anmeldung unter 069-961220223 und museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de


Geldmuseum
Gleich vier offene Workshops richtet das Geldmuseum an seine jüngsten Besucher. Die Kinder können Geldscheine oder Münzen gestalten (6-10 Jahre), sich dem Thema „Gold, Geld, Gulden“ widmen (6-12 Jahre) oder als Banknotendetektive (10-15 Jahre) durch das Museum streifen.

>> Geldmuseum, Wilhelm-Epstein-Straße 14, verschiedene Termine ab 27.6., um Anmeldung unter 069-95663073 oder geldmuseum@bundesbank.de wird gebeten


Museum Angewandte Kunst


© Museum Angewandte Kunst/ Giulia Daley
Gleich zwei Workshops bietet das Museum für Kinder und Jugendliche an. Anlässlich der Ausstellung „Lore Krame. Ich konnte ohne Keramik nicht leben“ können junge Besucher zwischen sechs und zehn Jahren mit Ton verschiedene Techniken ausprobieren und eigene Tassen, Schalen oder Vasen herstellen. Ältere Kinder zwischen zehn und 14 Jahren können im Workshop „Mein Name – ein Kunstwerk?“ kreativ werden. Der Grafiker RushyRush zeigt den jungen Besuchern verschiedene Collage- und Kolorationstechniken, damit die Jugendlichen ein Poster mit ihrem Namen gestalten können.

>> Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 24.+25.7. (Ton/ Keramik), 26.+27.7. (Grafik), jeweils 10-15 Uhr, je 44 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter 069-212 38522 oder create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de


Städel
In den Sommerferien haben Kinder und Jugendliche die Chance, das Städel Museum ganz neu zu entdecken. Am 3.7. können Sechs- bis Zehnjährige mit Farben experimentieren, eigene Farben mischen und mit Aquarellstiften, Ölpastellkreiden und Pinseln eigene Kunstwerke erschaffen. Zwei Wochen später sind die älteren Kinder ab 12 Jahren an der Reihe. Im Fotografiekurs lernen die Jugendlichen den Umgang mit der Kamera und bekommen Tipps zu Belichtungen, Bildaufbau und dem richtigen Motiv. Mit Kohle und Kreide zeichnen Kinder von acht bis zwölf am 31.7. im „Face-to-face“-Workshop, der sich der Porträtzeichnung widmet.

>> Städel Museum, Schaumainkai 63, 3.7./ 17.7./ 31.7., ab 10.30 Uhr, jeweils 40 Euro, Anmeldung auf der Homepage, unter 069-605098200 oder info@staedelmuseum.de


Liebieghaus


© Liebieghaus Skulpturensammlung
Kinder können auf spielerische Art das Museum und dessen aktuelle Ausstellung zu William Kentridge entdecken. In den Ferienkursen werden die kleinen Besucher selbst kreativ. Kinder zwischen neun und zwölf Jahren etwa zu den Themen Maschinen und Roboter (ab 3.7.) und Trickfilme (ab 24.7.), ältere Kinder zwischen zehn und 14 Jahren lernen die Bildhauerei kennen (ab 31.7.) und für die jüngsten Besucher (4-6 Jahre) geht es um tierische Mythen (ab 10.7.) und Sechs- bis Zehnjährige dürfen mit Pappmaché arbeiten (ab 17.7.). Es wird darum gebeten, dass die Kinder Essen und Trinken mitbringen.

>> Liebieghaus Skulpturensammlung, Schaumainkai 71, immer von Di-Fr, 10.30-13.30 Uhr, 40 Euro, Anmeldung erforderlich unter 069-605098200 oder buchungen@liebieghaus.de


Museum für Moderne Kunst
Kinder ab vier Jahren erwartet ein umfangreiches Programm im Museum für Moderne Kunst. Bei MMK nano können die Kleinsten (4-6 Jahre) das Haus erkunden und spielerisch kennenlernen (8 €), ältere Kinder können als MMK Forscher (7-10 Jahre) die Rauminstallationen und andere Objekte des Kunstmuseums genauer anschauen (8 €).

>> Museum für Moderne Kunst, Domstraße 10, 1.7./ 5.8. (MMK nano), 21.7./ 18.8. (MMK Forscher), je 11-13 Uhr, eine Anmeldung mindestens drei Tage vorher ist erforderlich unter 069-21240691 oder kunstvermittlung.mmk@stadt-frankfurt.de


Mehr Stadtleben-News

Kalender