26. Internationales Theaterfestival

Starke Stücke für starke Kinder

Favorisieren Teilen Teilen

Vom 12. bis 23. März findet zum 26. Mal das Theaterfestival „Starke Stücke“ statt. Dabei werden im Rhein-Main-Gebiet 19 Inszenierungen aus 13 Ländern auf verschiedene Bühnen gebracht. Die Stücke richten sich in diesem Jahr vor allem an das jüngere Publikum.

sie /

Ob Tanztheater, multimediale Performance oder Miniaturtheater, bei dem die Körper der Schauspielerinnen und Schauspieler zur Bühne werden: Das Programm der 26. Ausgabe des Theaterfestivals „Starke Stücke“ verspricht vielseitig zu werden. Mit der Auswahl der Inszenierungen soll damit an die vergangenen Jahre angeknüpft werden. Vom 12. bis zum 23. März werden dann in rund 100 Vorstellungen 19 Inszenierungen aus 13 Ländern gezeigt. Neben europäischen Stücken aus Belgien, Finnland und Norwegen sind auch Inszenierungen aus Chile, Israel und der Türkei dabei. Damit sei es das bislang internationalste Festival, sagte Marina Andrée. Gemeinsam mit Detlef Köhler vom TheaterGrueneSosse und Susanne Freiling vom Theaterhaus koordiniert und leitet sie das Festival, das von der KulturRegion FrankfurtRheinMain veranstaltet wird.

Neben klassischen Theaterbühnen werden Bürgerhäuser, Stadthallen, Schulen und sogar Privatwohnungen zur Spielstätte – verteilt an 31 Spielorten im ganzen Rhein-Main-Gebiet. „Wir wollen Theater in die Region tragen“, sagte Susanne Freiling und ergänzt: „Gerade in den kleineren Gemeinden ist das Angebot gering, das wollen wir so ändern.“ Die Suche nach geeigneten Spielstätten sei mitunter kompliziert, da einige Stücke hohe Anforderungen mit sich brächten. So zum Beispiel das belgische Stück Down Tiger Down, bei dem ein schwarzes Zelt mitten im Theater aufgestellt wird.

Besonders freuen sich die Veranstalterinnen und Veranstalter, bereits zum zweiten Mal das Zoologische Gesellschaftshaus zu den Spielstätten zählen zu dürfen. Dort wo in Zukunft ein neues Kinder-und Jugendtheater Frankfurts entstehen könnte, wird das Stück „Space Maze Game“ gezeigt: Ein partizipatives Theaterspiel aus Graz, bei dem das teilnehmende Publikum selbstständig durch ein interaktives Labyrinth läuft.

Der Fokus liegt auf jungem Publikum

Die Stücke richten sich in diesem Jahr vor allem an die jüngsten Zuschauerinnen und Zuschauer: Über die Hälfte der Inszenierungen eignet sich für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren. Gerade in den jüngeren Altersgruppen sei die Nachfrage besonders groß, sagte Marina Andrée. Das Ziel dabei sei, „die Kinder möglichst früh an das Theater heranzuführen“.

Die Tickets können direkt bei dem jeweiligen Veranstalter gebucht werden und kosten zwischen zwei und fünfzehn Euro. Über 100 Workshops zur Vor-und Nachbereitung der Stücke ergänzen das Programm. Das komplette Festivalprogramm mit allen Terminen, Orten und Ticketinformationen gibt es online unter www.starke-stuecke.net


Anzeige
Anzeige

Mehr Stadtleben-News

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kalender

Anzeige