Das Projekt xqm geht weiter. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms von Römer9 und des Architektursommers Rhein-Main stellen kreative Köpfe ihre Ideen vor und erobern damit den öffentlichen Raum.
Philippa Brühl /
Das Projekt „xqm“ geht in die dritte Runde. Und die Ausgangsfrage ist klar: Wem gehört der Raum zwischen den Häusern? Kein Raum sollte ungenutzt bleiben, dachte sich das xqm-Team. Auch nicht der zwischen den Hochhäusern Frankfurts. Genau darum geht es bei dem Projekt xqm, das ein Teil des Frankfurter Architektursommers 2011 darstellt und im Frühjahr startete. Hierbei sind vor allem die Kreativen unter uns gefragt, die architektonische und städtebauliche Situationen in der Innenstadt auf individuelle Weise gestalten. Beim Tausch gegen eine tolle Idee gibt es ein Dach über den Kopf. Auch wenn das Dach nicht immer ein solches sein muss. Auch karge Plätze werden belebt. Die leerstehenden Räume können für kurze Zeit oder mehrere Wochen in der Innenstadt genutzt werden. Am Wochenende steht ein weiteres xqm-Projekt auf dem Plan. Dann gibt’s „Mitternachtskino“ in der Taunusanlage an der Chillida-Skulptur. Ein Treffpunkt für alle, die sich gleichzeitig auf Experimentalfilme, Musik und Live-Aktionen der Macher freuen können. Die Chillida-Skulptur wird schnell zu einem Kiosk umfunktioniert, aus dem die Getränke und Snacks serviert werden. Unter dem Motto „Frankfurt hat ausgesät“ wird zum finalen „Grüne Soße“-Essen in die Kaiser Passage eingeladen. Denn dort neigt sich am Samstag das Projekt „Sieben Kräuter, sieben Wochen, sieben Orte“ seinem Ende zu. Die Paten berichten über das Projekt und zahlreiche Bilder werden präsentiert. Dann heißt es Guten Appetit bei der „Grie Soß“. Ab dem 8. August wird der Goetheplatz in Beschlag genommen. Bei dem Projekt „Haus der Religion“ handelt es sich um ein modernes Haus im Zusammenhang eines religiösen Dialogs. Als Zeichen dafür soll die Geschäftsstelle des Frankfurter Rates der Religionen situiert werden. Gezeigt werden zehn architektonische Entwürfe von zehn Studenten. Noch bis Oktober folgen weitere Projekt-Präsentationen jeweils an den Wochenenden des Monats. Interessierte Bürger können sich im xqm-Immobilienbüro in der Zeilgalerie informieren und beraten lassen.