Ab dem heutigen Donnerstag beginnt unter freiem Himmel das erste Sommerfilmfest Frankfurt/RheinMain. Bis zum 7. August werden an der Wörthspitze in Höchst 14 oscar- und festivalprämierte Filme gezeigt.
nb/pia /
Bei dem am Donnerstag startenden ersten Sommerfilmfest Frankfurt/RheinMain werden bis zum 7. August an der Wörthspitze in Höchst jeden Tag außer Montag und Dienstag insgesamt 14 oscar- und festivalprämierte Filme unter freiem Himmel gezeigt. Im Mittelpunkt des neuen Filmfestes steht das Thema „Wohlfühlen“.
Zur Eröffnung wird „Emmas Glück“ mit Jürgen Vogel und Jördis Triebel gezeigt, der als deutscher Beitrag auf der Berlinale lief. Am Freitag folgen „Sein und Haben“, samstags „Sie sind ein schöner Mann“ und am Sonntag der Film „Bombón“. Das vollständige Programm mit ausführlichen Beschreibungen zu den Filmen ist im Internet unter www.sommerfilmfest.info abrufbar. „Es sind Filme, die berühren, bei denen aber der Humor auch nicht zu kurz kommt. Oft zeigen sie eine neue Perspektive auf“, sagt Gudrun Winter, die mit ihrem Verein Sommerfilmfest Frankfurt/RheinMain das Fest ausrichtet.
Die Wörthspitze liegt landschaftlich reizvoll auf einer von Nidda und Main umgebenen Landzunge. Unmittelbar davor thront der Bolongaropalast. Der Blick auf den kleinen schmucken Yachthafen ist frei. Die Landzunge ist zudem nur über eine schmale Fußgängerbrücke, das „Gaasebrickelsche“, von der Straße Seilerbahn aus zu erreichen. „Es ist der wahrscheinlich schönste Platz weit und breit“, schwärmt Winter.
Bei schönem Wetter werden ab 16 Uhr Picknickkörbe angeboten (am Eröffnungstag: ab 18 Uhr). Besucher können sich ihren Korb individuell zusammenstellen. Unter anderem gibt es Schnitzel, Frikadellen, Nudelsalat, Kartoffelsalat, Käse und Rotwein. Im Liegestuhl kann man zudem bei leiser klassischer Musik einen „Sundowner Cocktail“ genießen. Mit Einbruch der Dunkelheit heißt es dann „Film ab“. Auch bei schlechtem Wetter muss niemand nass werden. Der Veranstalter hat ein Zelt für bis zu 300 Personen organisiert.
Der Eintritt von 8 Euro wird ab 20 Uhr kassiert. Mit einem Festivalpass für 20 Euro kann man sämtliche Filme sehen. Festivalpass und Karten sind online über www.sommerfilmfest.de erhältlich, zudem bei Buchhandlung Bärsch in Höchst sowie über adticket-Vorverkaufsstellen.