Ich habe für vieles Verständnis, aber nicht für alles. Beispielsweise kapiere ich nicht, warum Whiskas aus Rind- oder Schweinefleisch bestehen muss. Oder wer hat schon mal eine Katze eine Kuh oder ein Schwein fressen sehen? Ich nicht. Aber gut, jetzt zum Thema. Heute stand ich bei Minusgraden an dem unwirtlichen S-Bahnhof in Niederrad. Zitternd. Bebend. Blau gefroren. Aber nirgendwo nur eine Bahn in Sicht. Da kam aus dem nichts eine Stimme: „Wegen hoher Streckenauslastung hat die S8 Richtung Offenbach 14 Minuten Verspätung. Wir bitten um Ihr Verständnis!“ BITTE???? Was soll man da verstehen? Hohe Streckenauslastung gibt es jeden morgen auf der A3. Mehr Autos als eine Autobahn vertragen kann. Aber auf der Strecke Wiesbaden – Frankfurt, die im 15-minütigen Wechsel von der S8 und S9 und ab und an von Regionalbahnen und ICE befahren wird – wie kann es da zu einer „hohen Streckenauslastung“ kommen?
Zumal während der Wartezeit gar keine Bahn an mir vorbeikam. Regelmäßige Nutzer kennen das schon von der S8/ S9: Baustellen, Bahnstreik, Zugausfall, spielende Kinder auf den Gleisen (kommt besorgniserregend oft vor).,... Es gibt immer einen Grund, eine Bahn ausfallen zu lassen. Langsam glaube ich, da steckt Methode dahinter. Andere Großstädte (New York, London, Hamburg, Berlin) haben ein bei weitem größeres und öfter frequentiertes Streckennetz. Da aber fahren die S-Bahnen alle 5 bis 10 Minuten. Wenn bei der S8 14 Minuten Verspätung auflaufen, fahren nicht plötzlich zwei S-Bahnen hinter einander. Nein, dann fällt eine Bahn aus. Wenn die Hauptwache, wo nun wirklich alles vorbeifährt, überlastet ist, okay. Aber in meinem Fall warte ich wirklich auf eine Erklärung. Ich bin gespannt. Dann habe ich beim nächsten Mal vielleicht wirklich für die Bahn Verständnis.